
Jahrbuch Qualität der Medien: erneut gute Noten für die Produkte der SRG
Mit dem «Jahrbuch Qualität der Medien» publiziert das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich auch dieses Jahr eine Einschätzung zur Medienqualität in der Schweiz. Für die Unternehmenseinheiten und Redaktionen der SRG gibt es erneut viel Lob.
Seit der ersten Ausgabe 2010 des «Jahrbuch Qualität der Medien» liefert das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich jährlich aktuelle Kennzahlen zur Medienqualität, Mediennutzung, Medienkonzentration sowie zur Entwicklung des Schweizer Mediensystems. Untersucht werden dabei alle Mediengattungen. Ebenso ordnen die Wissenschaftler:innen Trends und aktuelle Geschehnisse ein, beispielsweise die Berichterstattung zur Corona-Pandemie oder zum Krieg in der Ukraine.
Spitzenplätze für SRG-Informationssendungen
Das Fög stellt fest, dass die Gesamtqualität der Schweizer Medien trotz schwindender Ressourcen zugenommen habe und die Medien seit dem Beginn der Corona-Pandemie insgesamt mehr Einordnungsarbeit leisten. Die Spitzenplätze in den vier Qualitätsdimensionen Relevanz, Vielfalt, Einordnungsleistung und Professionalität werden - analog zu den Vorjahren - von den Informationssendungen der SRG belegt. Die am besten bewerteten sind «Echo der Zeit» (SRF), «Telegiornale sera» (RSI), «Rendez-vous» (SRF), «Le12h30» (RTS), «Radiogiornale 12.30» (RSI), «Tagesschau» (SRF), swissinfo.ch (SWI), «10 vor 10» (SRF) und «Le Journal» (RTS).
Positiv hervorgehoben werden vom Fög die Einordnungsleistungen bei «Telegiornale sera» von RSI - einer der Gründe, weshalb sich diese TV-Sendung in der Gesamtqualität markant verbessert habe. Auch swissinfo.ch wird explizit gelobt für den hohen Qualitätsscore, den das Informationsgefäss seiner relevanten Berichterstattung und der weiter gesteigerten Vermittlung von Hintergründen zu verdanken hat.
Hervorgehoben wird auch rtr.ch in der Svizra Rumantscha, das als kleinstes bzw. ressourcenschwächstes öffentliches Onlineangebot in den Qualitätsdimensionen Relevanz und Professionalität mit den grösseren Portalen srf.ch, rts.ch und rsi.ch mithalten könne.
Bei den Mediengattungen platziert das Fög das öffentliche Radio an erster Stelle, gefolgt vom öffentlichem Fernsehen, den Sonntagszeitungen und Magazinen, den SRG-Online-Portalen, den privaten Fernsehstationen und den Abonnementszeitungen.
Mehr News-Deprivierte
Sorge bereitet dem Fög die Zunahme an News-Deprivierten, der Gruppe der mit journalistischen News unterversorgten Menschen. 38,5% der Schweizerinnen und Schweizer werden im Jahr 2022 mittlerweile zu dieser Gruppe gezählt.
Junge Erwachsene im Alter von 19 bis 24 Jahren würden heute täglich im Durchschnitt nur noch 7 Minuten News konsumieren. Dies zumeist auf ihren Smartphones als Hauptinformationsgerät. Das Fög resümiert, dass dies potenziell schwerwiegende Folgen für das Vertrauen in die Institutionen und die demokratische Teilhabe hat.
Jahrbuch Qualität der Medien
- Hauptbefunde Jahrbuch Qualität der Medien 2022 (18 Seiten)
- Vollversion Jahrbuch Qualität der Medien 2022 (160 Seiten)
Text: SRG SSR
Bild: SRG SSR/Ruben Sprich
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Wir glauben oft, wir hätten im Internet mehr Freiheit»
Die Onlinewelt bietet unzählige Möglichkeiten, aber wie selbstbestimmt sind wir tatsächlich im digitalen Raum? Wichtig seien bewusste Entscheidungen, sagt Oliver Zöllner, Professor für Mediensoziologie, Medienforschung und Digitale Ethik in Stuttgart.

Aktuelle Studien: Die Mediennutzung der Jugend
Heute informieren wir uns und tauschen uns zunehmend digital aus. Wie sieht dies aber bei der jüngeren Generation aus: Wie bildet sie sich eine politische Meinung? Diese Fragen beschäftigen die Schweizer Medienforschung. Zwei aktuelle Studien dazu in Kürze.

Über ein Drittel zählt zu den News-Deprivierten
Die Zahl der Menschen mit einem weit unterdurchschnittlichen Newskonsum ist hierzulande in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent gestiegen. Dies geht aus dem neuen Jahrbuch «Qualität der Medien» hervor. Die Autoren fordern einen neuen Medienpatriotismus.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }