Illustration der SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky, links von ihr die Flagge der Ukraine, rechts die russische Flagge
SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

Ombudsfall: Journalismus muss nicht immer neutral sein

In der Hauptausgabe vom 28. September 2022 berichtete die «Tagesschau» über die «Referenden» in vier umkämpften und teils besetzten Regionen der Ukraine (Luhansk, Donezk, Saporischja, Cherson) über den Anschluss an Russland. Ein Beanstander war mit der Berichterstattung der Korrespondentin Luzia Tschirky nicht zufrieden. Er kritisiert, sie würde einseitigen Journalismus betreiben. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung nicht.

Im «Tagesschau»-Beitrag «‹Referenden› Ukraine: Zustimmung zum Anschluss an Russland» ordnet Luzia Tschirky ein, was eine Annexion der besetzten Gebiete für die Menschen dort bedeuten würde. Ein Beanstander kritisiert, die Korrespondentin betreibe «keinen objektiven, neutralen Journalismus», sondern einen «einseitigen Journalismus» und vertrete mit ihren Aussagen 1:1 die ukrainische Regierung.

Journalismus soll Missstände klar benennen

Die Berichterstattung über einen Krieg sei eine grosse Herausforderung für Journalistinnen und Journalisten, betont die «Tagesschau»-Redaktion. Gerade in der Kriegsberichterstattung seien hohe journalistische Standards unabdingbar. Luzia Tschirky arbeite, wie alle SRF-Nachrichtenjournalistinnen und -journalisten nach den professionellen journalistischen Grundsätzen und Publizistischen Leitlinien von SRF. Sie arbeite auch in der Ukraine unabhängig. Um sich selbst ein Bild zu machen, sei sie immer wieder im Land und stütze sich vor Ort auf ihre eigenen Quellen und Kontakte.

Wenn es um Angriffe auf das demokratische Grundverständnis gehe und Menschenrechte verletzt würden, sei es nicht die Aufgabe des Journalismus «neutral» zu berichten, sondern dies unmissverständlich zu benennen. Luzia Tschirkys Aufgabe sei es in diesem Krieg, Fakten zu präsentieren, Zusammenhänge aufzuzeigen und Klartext zu reden, wer welche Verantwortlichkeiten habe und wer welche Kriegsverbrechen begehe. Sie tue dies unmissverständlich, wofür sie weitherum respektiert und gelobt werde. Im letzten Jahr wurde Luzia Tschirky von der Branche zur «Journalistin des Jahres» gekürt. Dass die Korrespondentin unkritisch die Position der ukrainischen Regierung wiedergebe, sei nicht korrekt. So habe Tschirky zum Beispiel beim Angriff auf die Kertsch-Brücke die offizielle ukrainische Stellungnahme klar in Frage gestellt.

Bei Verstoss gegen das Völkerrecht ist keine unparteiische Berichterstattung möglich

Die Ombudsleute führen aus, dass der Krieg in der Ukraine für die meisten überraschend gekommen sei. Wie es so weit kommen konnte und wer daran welche Schuld trägt, müsse geklärt werden, dies werde jedoch Monate, wenn nicht Jahre dauern. Trotzdem müsse aber über den Krieg berichtet werden. Unabhängig aller Fragen nach der Schuld gelte das Völkerrecht, welches Russland mitunterzeichnet hat und dieses verbiete einen Angriffskrieg. Der Beanstander erwarte von Luzia Tschirky einen «objektiven» und «neutralen» Journalismus. Angesichts des Verstosses gegen das Völkerrecht sei «neutral» im Sinne von «unparteiisch» oder «wertfrei» nicht möglich. Der Anspruch an eine sachgerechte Berichterstattung schliesse dies aber nicht aus. Daher seien in diesem Fall Begriffe wie «Angriffskrieg», «Verbrechen gegen das Völkerrecht» und «Scheinreferenden» sachgerecht.

Im kritisierten Teil der «Tagesschau» wird Luzia Tschirky als Korrespondentin vor Ort gefragt, was eine Annexion der besetzten Gebiete für die Menschen dort bedeuten würde. Die Korrespondentin antworte aus Sicht der Menschen, die sich zur Ukraine bekennen. Dass sich diese Perspektive grösstenteils mit der Meinung der Regierung der Ukraine decke, überrasche nicht.

Daher können die Ombudsleute keinen Verstoss gegen die Sachgerechtigkeit gemäss des Radio- und Fernsehgesetzes feststellen.

«Taggesschau» vom 28.09.2022

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen

Beitrag «‹Referenden› Ukraine: Zustimmung zum Anschluss an Russland» (ab Timecode: 6:42 Min)

Schlussbericht Nr. 8921


Text: SRG.D/ae

Bild: SRG.D/Illustration Cleverclip

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von SRF News-Chat zum Ukrainekrieg war sachgerecht

SRF News-Chat zum Ukrainekrieg war sachgerecht

Ein Beanstander kritisiert den SRF-News-Chat vom 23. Februar 2023 zum Ukrainekrieg als parteiisch, unkorrekt und voller Spekulationen. Die Ombudsleute sehen keinen Verstoss gegen die Bestimmungen des Radio- und Fernsehgesetzes.

Weiterlesen

Bild von Getränk präsentieren im Interview, unzulässige Schleichwerbung?

Getränk präsentieren im Interview, unzulässige Schleichwerbung?

Nach dem Ski Alpin Slalom in Wengen gab Ramon Zenhäusern im Interview Auskunft zum Rennen. Mit dabei hatte er gut sichtbar ein Getränk eines seiner Sponsoren. Ein Beanstander empfindet dies als unzulässige Schleichwerbung. Für die Ombudsleute ist klar: SRF agiert nicht nach eigenem Gutdünken und gibt für die Auftritte keine Anweisungen.

Weiterlesen

Bild von Sondersendung zum ersten Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Sondersendung zum ersten Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Am 24. Februar 2023 jährt sich der Ausbruch des Ukraine-Kriegs zum ersten Mal. Anlässlich dieses Jahrestags passt SRF das Programm an und sendet am 23. Februar 2023 eine Sondersendung. Im Rahmen dieser Sendung wird unter anderem ein «SRF DOK» über das Schicksal ukrainischer Flüchtlinge in der Schweiz gezeigt.

Weiterlesen

Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.