Foto: Viola Tami und Jan Fitze stehen zusammen mit den Eigentümern in einem umfunktionierten alten Karussell..
SRG Deutschschweiz News

«Ding Dong – Zeig mir dein Zuhause!»: Start der sechsten Staffel

Viola Tami und Redaktor Jan Fitze machen sich wieder auf die Suche nach aussergewöhnlichen Häusern. In der ersten Folge landen sie im Schloss Ursellen, in einer Tiny-House-Siedlung in Altstätten SG, einem Zürcher Loft und einem Street Art Hostel in der Surselva.

Prof. Matthias Steinmann ist auf den Katastrophenfall vorbereitet. Der 80-Jährige hat sein Schloss Ursellen in Konolfingen BE für den Pandemiefall, sowie gegen radioaktiven Niederschlag und Stromausfall gerüstet. Um die Jahrtausendwende amtete er im Krisenstab des Bundesrates. Deshalb sei es nur konsequent, dass er die dort ausgearbeiteten Konzepte auch bei sich zu Hause anwende. Sogar eine eigene Tankstelle hat er, wo Viola und Jan ihren «Ding Dong»-Bus auftanken dürfen.

Auf lediglich 13 Quadratmetern wohnt Viviane Wisler in ihrem Tiny House in Altstätten SG. Trotzdem hat auch sie so etwas wie einen Schlossgarten vor ihrer Haustüre. Mit einem Dutzend Gleichgesinnter bewohnt sie eine ganze Tiny-House-Siedlung auf der Brache einer Gärtnerei. Obwohl sie bewusst auf vieles verzichtet, fühle sie sich so reich wie nie zuvor.

Ein gutes Näschen bewies der gebürtige Berner Peter Grünbaum als er mit Freunden in den 90er-Jahren eine AG gründete, um ein leerstehendes Fabrikgebäude direkt an der Limmat in Zürich zu erwerben. Heute sei jeder Quadratzentimeter im Quartier verkauft und überbaut. Peter lebt mit Partnerin Mila im obersten Stock, in einem grosszügigen Loft, voll mit Murano-Vasen, Designerstücken und einer gigantischen Soundanlage für Technomusik.

Zu guter Letzt landet das «Ding Dong»-Team im Hostel Autra Caussa in Danis GR. Das Spezielle an diesem Haus: Alle zwei Jahre wird die Fassade des Hauses von Street Art Kunstschaffenden komplett neu besprayt und bemalt. Herausgekommen ist ein farbenfrohes Bijou in einem sonst unscheinbaren Bündner Dorf.


Ausstrahlung: Ab Freitag, 17. Februar 2023, 21.00 Uhr, SRF 1


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Luzerner Fasnacht 2023: Liveübertragung Güdismontag-Umzug

Luzerner Fasnacht 2023: Liveübertragung Güdismontag-Umzug

Die Luzerner Fasnacht ist nicht nur eine der grössten der Schweiz, sondern auch ein wichtiger volkskultureller Anlass. SRF zeigt den Güdismontag-Umzug live und informiert die Zuschauenden zuhause mit dem Fasnächtler Sämi Deubelbeiss und Moderatorin Fabienne Gyr.

Weiterlesen

Bild von Zweite fiktionale Serie von RTR

Zweite fiktionale Serie von RTR

Nach der ersten Webserie «Metta da fein» lanciert Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) eine zweite fiktionale Serie auf Rätoromanisch. Die Dreharbeiten zur neuen Serie «L’ultim Rumantsch» starten im Frühling. Gefilmt wird von Mai bis Juli 2023 in Chur und anderen Orten in Graubünden sowie in Zürich.

Weiterlesen

Bild von «Uninformierte  Jugendliche sind  ein Klischee»

«Uninformierte Jugendliche sind ein Klischee»

Von Radio, TV und Zeitungen haben sich viele Jugendliche ­verabschiedet. Messengerdienste und soziale Medien sind viel ­höher im Kurs als klassische Medien. Die Jugend als uninteressiert zu bezeichnen sei unfair, sagt Franz Fischlin. Der langjährige Newsjournalist setzt sich für einen Dialog auf Augenhöhe mit den Jugendlichen ein – und räumt mit Vorurteilen auf.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.