
Andy Müller kehrt als Bundeshausredaktor zu SRF zurück
Der frühere Bundeshausredaktor Andy Müller kehrt zu SRF zurück. Der 45-Jährige wird ab August 2023 wieder als Redaktor über wichtige Geschäfte aus der Bundespolitik berichten.
Andy Müller arbeitete sieben Jahre als Videojournalist und Nachrichtenproduzent bei Tele Züri, bevor er 2007 als Korrespondent für die Region Zürich Schaffhausen zu SRF wechselte. Ab 2011 arbeitete er beim News-Magazin «10 vor 10», zuerst als Produzent und Redaktor, ab 2015 als stellvertretender Redaktionsleiter. Im August 2018 wechselte Müller als Redaktor ins Bundeshaus und berichtete während rund vier Jahren über wichtige Geschäfte aus der Bundespolitik. Mitte 2022 nahm Müller eine neue Herausforderung ausserhalb von SRF an. Er trat in die Geschäftsleitung des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes ein und übernahm die Leitung der Kommunikationsabteilung.
Nun kehrt der 45-Jährige zu SRF zurück: Ab Sommer 2023 wird Andy Müller wieder Teil der TV-Bundeshausredaktion sein. Andy Müller: «Die Kommunikation eines Verbandes zu leiten ist eine lehrreiche Erfahrung. Doch meine Leidenschaft bleibt der unabhängige Journalismus, so wie er von SRF mit hohem Qualitätsanspruch gepflegt wird.»
Urs Leuthard, Leiter Bundeshausredaktion: «Andy Müller ist ein Kenner der Schweizer Politik. Mit ihm kehrt ein ausgezeichneter Journalist mit einem grossen Netzwerk und Erfahrungsschatz zu uns zurück, was mich ausserordentlich freut.»
Text: SRF
Bild: SRF/Rob Lewis
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Gredig direkt» – Die 100. Sendung
Wenn Urs Gredig am Donnerstag Maria Walliser begrüsst, ist dies nicht nur ein Blick zurück in die goldene Ära des Schweizer Skizirkus, sondern auch die 100. Ausgabe seiner Talksendung «Gredig direkt».

Für einen offenen Dialog im Netz - die SRG startet ein Forschungsprojekt mit internationalen Partnern
Im öffentlichen Raum beziehungsweise im Internet wird der Dialog aggressiver und polarisierter. Vor diesem Hintergrund sucht die SRG gemeinsam mit Service-public-Anbietern in Deutschland, Belgien und Kanada nach Ansätzen, die einen fairen und konstruktiven Online-Dialog mit der Bevölkerung ermöglichen.

Iwan Lieberherr wird Moderator beim «Echo der Zeit»
Iwan Lieberherr moderiert künftig das «Echo der Zeit». Er übernimmt die Nachfolge von Roger Brändlin und bildet zusammen mit Simone Hulliger, Christina Scheidegger und Matthias Kündig das Moderationsteam bei der politischen Hintergrundsendung von Radio SRF.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }