
Martina Vieli verlässt die SRG
Nach sieben Jahren hat sich Martina Vieli entschieden, ihre Funktion als Leiterin Public Affairs, Mitglied der Geschäftsleitung der Generaldirektion und der erweiterten Geschäftsleitung der SRG abzugeben. Sie wird die SRG Ende Oktober 2023 verlassen und will sich in Zukunft neuen beruflichen Projekten widmen.
Martina Vieli stiess 2016 nach ihrer Wahl durch den Verwaltungsrat SRG unter Generaldirektor Roger de Weck als Leiterin Unternehmenskommunikation zur SRG. Dies kurz vor der für das Unternehmen existenzbedrohenden Volksinitiative «No Billag», zu deren Ablehnung sie einen massgeblichen Beitrag geleistet hat. Seit 2018 hat sie als Leiterin Public Affairs eine neue Abteilung aufgebaut und Public Affairs auf einem hohen Level professionalisiert.
Martina Vieli war mit der politischen Strategie und der politischen Interessenvertretung der SRG betraut und als Lobbyistin im Bundeshaus tätig. Durch ihr erstklassiges Netzwerk und ihre Überzeugungskraft hat sie politische Mehrheiten in für die SRG wichtigen Dossiers geschaffen, die zentral für die Entwicklung des Unternehmens waren. Zudem hat sie als Stiftungsrätin der Glückskette die strategische Ausrichtung der Spendenorganisation für humanitäre Krisen und Naturkatastrophen mitgeprägt.
Martina Vieli: «Von der Wichtigkeit eines starken öffentlichen Medienhauses für unsere Gesellschaft tief überzeugt, habe ich mich sehr gerne dafür eingesetzt, die politischen Rahmenbedingungen für die SRG zu stärken. Nach sieben spannenden Jahren freue ich mich nun darauf, mich neuen beruflichen Projekten zu widmen - und bleibe der SRG gleichzeitig eng verbunden.»
Gilles Marchand, SRG Generaldirektor: «Ich bedaure Martina Vielis Entscheid, die SRG zu verlassen, sehr. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der SRG haben ihrem Engagement der letzten Jahre viel zu verdanken. Für die Zukunft wünschen wir Martina Vieli alles Beste.»
Die SRG wird zu gegebener Zeit über die Nachfolgelösung informieren.
Sie möchten keine Neuigkeiten aus dem SRG-Universum mehr verpassen? Abonnieren Sie den Newsletter der SRG Deutschschweiz und lassen Sie sich jeden Dienstag eine News-Auswahl per E-Mail zukommen. Zudem informieren wir Sie über ausgesuchte Veranstaltungen (Sendungsbesuche, Medien-Talks) und attraktive Mitgliederaktionen (Konzert-, Musical-, Theatereintritte).
Text: SRG SSR
Bild: SRG SSR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bundesrat plant Gesamtschau zur SRG
Der Bundesrat anerkennt die Bedeutung einer regional verankerten SRG und will innert Jahresfrist eine Gesamtschau über deren künftige Entwicklung vornehmen. Am 26. April 2023 hat er den Grundsatzentscheid getroffen, die heutige SRG-Konzession, die Ende 2024 ausläuft, zu verlängern.

«Hate Speech geht unter die Haut» – was man dagegen tun kann
Warum ist Hate Speech mehr als nur leeres Geschwätz im Internet? Was macht sie mit uns? Im Video erklärt Psychologe Stephan Scherrer, warum Hassrede unter die Haut geht und wie wir uns dagegen schützen können.

SRF-Schwerpunkt: «Zahltag – Zwischen Beruf und Berufung»
Welches ist der schwierigste Job der Welt? Welche Arbeit macht glücklich? Und: Macht künstliche Intelligenz die Arbeit überflüssig? In einem Schwerpunkt beleuchtet SRF den Wandel der Arbeit und das Verhältnis dazu. Vom 28. April bis 7. Mai 2023 stehen im Fernsehen, im Radio und online zahlreiche Beiträge auf dem Programm.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }