
SRF-Schwerpunkt: «Zahltag – Zwischen Beruf und Berufung»
Welches ist der schwierigste Job der Welt? Welche Arbeit macht glücklich? Und: Macht künstliche Intelligenz die Arbeit überflüssig? Diese Fragen gehören zu den häufigsten Suchanfragen im Internet. In einem Schwerpunkt beleuchtet SRF den Wandel der Arbeit und das Verhältnis dazu. Vom 28. April bis 7. Mai 2023 stehen im Fernsehen, im Radio und online zahlreiche Beiträge auf dem Programm.
Eine alte Frage, die viele bis heute umtreibt: Arbeitet man eigentlich, um zu leben oder lebt man, um zu arbeiten? Unter dem Titel «Zahltag – Zwischen Beruf und Berufung» widmet sich SRF dem Thema in einem grossen, abteilungsübergreifenden Schwerpunkt, verantwortet von SRF Kultur. Der multimediale Schwerpunkt beleuchtet ab dem 28. April 2023 in diversen Formaten den Wandel der Arbeit und das Verhältnis dazu.
«Angehörigenpflege – Muss die Arbeit gratis sein?», fragt etwa das Gesundheitsmagazin «Puls» und zeigt auf, was es bedeutet, wenn die Pflege von Angehörigen zum Job wird. «rec.» widmet sich dem Phänomen «Moral Distress», dem zunehmenden moralischen Stress in der Pflege. Und im Podcast «Input» dreht sich alles um das Thema Arbeitssicherheit: Als 1918 die Suva ihren Betrieb aufnahm, war die (Arbeits-)Welt eine ganz andere. Braucht es heute eine Suva 2.0? Denn: Auf der Baustelle schützt der Helm, doch was ist der Helm in der digitalisierten Arbeitswelt?
Zu den Highlights des Schwerpunkts gehört die Ausstrahlung des Dokumentarfilms «Schwarzarbeit» von Ulrich Grossenbacher, 2022 ausgezeichnet mit dem Berner Filmpreis. Der Film zeigt Arbeitsmarktinspektorinnen im Einsatz, erzählt von Betrügenden und Betrogenen, von Lohndumping und Schwarzarbeit – ein packendes Roadmovie und zugleich ein Werk zum Nachdenken. Ein Experiment wagt der «Kulturplatz» mit einer Sendung zum Thema «Macht Künstliche Intelligenz unsere Arbeit überflüssig?», realisiert von Comedian, Autor und Regisseur Patrick «Karpi» Karpiczenko. Wird Karpi am Ende selber überflüssig?
Auch bei den Radios SRF 1, SRF 3 und Radio SRF 2 Kultur ist das Thema präsent. Es geht um den Mangel an Lehrkräften, um Traumberufe, Teilzeitarbeit, das Schabbat-Prinzip und nicht zuletzt ums Geld. So steht im «Kultur-Talk» von Radio SRF 2 zur Diskussion: Was mach man mit Geld und was macht Geld mit einem selbst? Und schliesslich gibt SRF in einer Serie auch Antworten auf die populäre digitale Suchanfrage: Welches ist der schwierigste Job der Welt?
Sie möchten keine Neuigkeiten aus dem SRG-Universum mehr verpassen? Abonnieren Sie den Newsletter der SRG Deutschschweiz und lassen Sie sich jeden Dienstag eine News-Auswahl per E-Mail zukommen. Zudem informieren wir Sie über ausgesuchte Veranstaltungen (Sendungsbesuche, Medien-Talks) und attraktive Mitgliederaktionen (Konzert-, Musical-, Theatereintritte).
Ausstrahlung: Ab Freitag, 28. April 2023, TV, Radio und online
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Wer wohnt wo?» fünf weitere Schweizer Wohnträume
Zum zweiten Mal dieses Jahr öffnen fünf Mitspielerinnen und Mitspieler die Türen zu ihrem Heim. Zusammen mit Moderator Sven Epiney ziehen die Fünf von Haus zu Haus und versuchen herauszufinden, welches Zuhause zu welcher Person gehört.

Sondersendung zur Krönung von König Charles III.
Am 6. Mai 2023 ist es so weit: König Charles III. wird in der Westminster Abbey, vom Erzbischof von Canterbury, dem geistlichen Oberhaupt der Church of England, gekrönt. «Gesichter & Geschichten» berichtet live.

Martina Vieli verlässt die SRG
Nach sieben Jahren hat sich Martina Vieli entschieden, ihre Funktion als Leiterin Public Affairs, Mitglied der Geschäftsleitung der Generaldirektion und der erweiterten Geschäftsleitung der SRG abzugeben. Sie wird die SRG Ende Oktober 2023 verlassen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }