Keyvisual «Tha European Collection»
SRG Deutschschweiz News

Play Suisse: Neue Inhalte in der European Collection

In der European Collection auf Play Suisse können ab sofort neue Inhalte entdeckt werden. Die Kollektion ist in Zusammenarbeit von Arte, ARD, ZDF, France Télévisions und der SRG entstanden und bietet eine Auswahl an Dokumentarfilmen, Reportagen und Webformaten zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft in Europa.

Welche Themen beschäftigen unsere Nachbar:innen aus Europa? Wie blicken sie auf gesellschaftliche Fragen unserer Zeit? In Zusammenarbeit von Arte, ARD, ZDF, France Télévisions und der SRG wurden Dokumentarfilme, Reportagen und Webformate zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft in Europa zusammengetragen. Die European Collection ist eine der zahlreichen Sammlungen, die auf Play Suisse verfügbar sind, und es werden laufend neue Inhalte hinzugefügt.

Neu in der Sammlung verfügbar sind beispielsweise die Serien «In meinem Kopf», «Hard Life», «Urban Art» und «Gefängnisse», welche Themen von Social-Media-Sucht, das Leben in problematischen Milieus sowie den Alltag im Gefängnis beleuchten. Insgesamt gibt es in der European Collection auf Play Suisse mehr als 80 Inhalte zu entdecken. Dies in den fünf Kategorien Gesellschaft, Lifestyle, Gesundheit, Klimaschutz und Politik.

Für die Streaming-Plattform Play Suisse kann man sich kostenlos auf playsuisse.ch registrieren und hat sodann Zugriff auf SRG-Inhalte und Koproduktionen (Filme, Serien, Dokumentationen, Archivmaterial) in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.

Play Suisse neu auf Samsung TV, Amazon Fire TV und vielen weiteren Geräten

Play Suisse ist im Internet, auf Mobiltelefonen und Tablets sowie auf bestimmten TV-Geräten verfügbar. Bereits seit ihrer Lancierung ist die SRG-Streaming-Plattform auf Apple TV, Android TV sowie den Swisscom Blue TV Boxen abrufbar. Ab sofort kann zudem über folgende Geräte auf Play Suisse zugegriffen werden: Alle Geräte mit Zugang zu Google Play (ab Android 7, darunter Xiaomi, Nvidia Shield, Sony Bravia, Philips Android, Google TV und mehr), Net+, TV Plus, Quickline, Amazon Fire TV sowie Samsung TV (Geräte des Jahres 2018 oder jünger).


Text: SRG SSR

Bild: SRG SSR

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Der Weg einer Story im Newsroom

Der Weg einer Story im Newsroom

Wie gelangt eine Story in die «Tagesschau», auf die SRF-News-App oder auf die Social-Media-Kanäle? Die SRG Deutschschweiz hat diese Frage einer Planerin und einem Planer aus dem Newsroom gestellt. Wichtige Entscheidungen werden schon früh getroffen.

Weiterlesen

Bild von Ein «Elevator Pitch» für die SRG?

Ein «Elevator Pitch» für die SRG?

In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal beschäftig sich Olivier Dolder, Präsident der SRG Zentralschweiz, mit den Vorzügen einer SRG-Mitgliedschaft.

Weiterlesen

Bild von Lieber SRFeln als netflixen!

Lieber SRFeln als netflixen!

Userinnen und User konsumieren, was sie wollen, wann sie es wollen, wo sie es wollen. Muss es aber auf Netflix, TikTok und Co. sein? Gemeinsam mit ihren Teams arbeiten Viviane Aubert und Alexander Sautter deshalb am SRF der Zukunft.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht