
Die Resilienz des Radios
Radio SRF Virus ist seit einem halben Jahr wieder moderiert auf Sendung. Radio für Junge, geht das noch? «Radio muss man anders denken», sagt die ebenfalls junge Redaktion.
Radio SRF Virus ist seit einem halben Jahr wieder moderiert auf Sendung. Radio für Junge, geht das noch? «Radio muss man anders denken», sagt die ebenfalls junge Redaktion.
Beim «Nachrichtencheck» auf SRF Virus spricht ein Moderator oder eine Moderatorin mit einer Person aus dem Team von SRF 4 News über das wichtigste Thema des Tages. Auch Yves Kilchör steht dabei regelmässig am Mikrofon. Wir haben ihn bei einem Nachrichten-Dienst mit der Kamera begleitet.
Der Publikumsrat hat im September die Sendung «Puls» und die Neuausrichtung von «SRF Virus» unter die Lupe genommen. Während das neue Konzept des Gesundheitsmagazins überzeugte, sieht der Publikumsrat beim Radiosender noch Verbesserungspotenzial.
Radio SRF 3 und Radio SRF Virus sind in diesem Jahr an verschiedenen Festivals dabei und bringen den Hörerinnen und Hörern nebst Interviews in Bild und Ton sowie Geschichten von den Festivalgeländen wieder ganz viel Livemusik direkt ins Wohnzimmer. Ob am Openair St. Gallen, Gurtenfestival oder am Openair Gampel – Radio SRF 3 und Radio SRF Virus liefern während des ganzen Sommers Festivalstimmung auf allen Kanälen.
Am 30. Mai 2022 startet Radio SRF Virus mit neuer Ausrichtung. Das Fundament besteht aus aktueller Musik sowie den Themen, die das junge Publikum täglich beschäftigen. Die Hörer:innen können dabei aktiv via TikTok am Programm und an den Diskussionen teilnehmen.
Lange dominierten Männer die Hip-Hop-Welt. In den letzten Jahren aber wendete sich das Blatt: Rapperinnen trauen sich nicht nur mehr, sie haben es auch satt, als minderwertig angesehen zu werden. Dieser «Female Wave» geht Moderatorin Sirah in «Enter the Circle» nach.
Let's say, die Welt funktioniere ganz anders, als wir sie heute kennen. Die neue gleichnamige satirische Animationsserie zeigt uns in allen Landessprachen, was wäre, wenn wir unser Leben plötzlich via App pimpen könnten oder unsere Insta-Follower uns auch im echten Leben (ver)folgen würden.
Die SRF-Sendung «True life» vom 9. Dezember 2020 habe Rassismus eine Plattform geboten und sei gewaltverherrlichend. Die Vorwürfe erweisen sich jedoch als haltlos.
Vom 26. bis 29. Januar 2021 bespielt SRF Virus seinen YouTube-Kanal mit einem Ersatzprogramm für den «Virus Bounce Cypher», der aufgrund von Covid-19 dieses Jahr nicht stattfinden wird.
Vier Menschen, vier Filterblasen, ein Stammtisch: Im neuen Talk-Format «Tabula Rasa» diskutieren junge Erwachsene tabulos über die brennenden Themen ihrer Generation. Fatima Moumouni und Laurin Buser führen als Hosts durch das Format.