Auftrag und Struktur

Die SRG Deutschschweiz (SRG.D) ist eine der vier Regionalgesellschaften des Vereins SRG SSR, der das grösste Medienunternehmen der Schweiz mit öffentlichem Auftrag betreibt. Die SRG.D und ihre sechs Mitgliedgesellschaften verankern das Unternehmen in der Bevölkerung, nehmen deren Anliegen auf und bringen sie ein. Ausserdem führen und fördern sie die Debatte über die Grundsätze und Entwicklung des öffentlichen Medienangebots.

Oberstes Gremium der SRG.D ist der Regionalrat. Als Führungsgremium waltet der Regionalvorstand. Die SRG.D gewährleistet die Vertretung aller Mitglieder in den Organen der SRG SSR.

Qualitätskontrolle

Die Ombudsstelle ist eine unabhängige Schlichtungsstelle, die Beanstandungen zum Programm und dem übrigen publizistischen Angebot entgegennimmt, zwischen den Beteiligten vermittelt und über die Form der Erledigung mittels Schlussbericht öffentlich informiert.

Der Publikumsrat wurde 2025 neu ausgerichtet. Im Fokus steht der Dialog zwischen der Bevölkerung und den Programmschaffenden von SRF, der die vielfältigen Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Gesellschaft in Bezug auf das Programm sichtbar macht.

Die Aufgaben der SRG.D sind in deren Statuten festgehalten. Konkretisiert werden diese durch die Trägerschaftsstrategie der SRG SSR.

Der Verein SRG SSR

Das privatrechtlich als Verein organisierte Non-Profit-Unternehmen SRG SSR betreibt das grösste Medienunternehmen der Schweiz mit öffentlichem Auftrag und gewährleistet so ein wirtschaftlich und politisch unabhängiges Medienangebot in allen Landesteilen. Der Verein zählt rund 23'700 Mitglieder und besteht aus den vier Regionalgesellschaften SRG.D., SSR.SR, SSR.CORSI und SRG SSR Svizra Rumantscha.

Das oberste Vereinsorgan ist die Delegiertenversammlung, zusammengesetzt aus 41 Mitgliedern. Der Verwaltungsrat SRG SSR , bestehend aus 9 Mitgliedern, hat die Oberleitung des Unternehmens. Er trägt gegenüber der Konzessionsbehörde die Verantwortung für die Erreichung der gesetzlichen und konzessionsrechtlichen Leistungsvorgaben.

Der Leistungsauftrag der SRG SSR basiert auf der Bundesverfassung ( Art. 93 ), dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) sowie der Konzession .

Die Aufgaben des Vereins SRG SSR sind in deren Statuten festgehalten.

Unternehmen SRG SSG

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) umfasst fünf Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI swissinfo.ch), die Generaldirektion sowie die Tochtergesellschaft SWISS TXT.

Mit rund 7130 Beschäftigten beziehungsweise 5700 Vollzeitstellen, einem Jahresumsatz von 1,56 Milliarden Franken, 17 Radio- und 7 Fernsehprogrammen sowie ergänzenden Websites, News Apps und Teletextdiensten ist die SRG das grösste Unternehmen für elektronische Medien in der Schweiz. Ihre Radioprogramme und in der Hauptsendezeit auch ihre Fernsehprogramme sind in allen vier Sprachregionen der Schweiz marktführend – und sie behaupten sich erfolgreich gegen eine Vielzahl von wesentlich finanzkräftigeren ausländischen Konkurrenzsendern.