
Mediapulse: Franz Bürgi wird neuer Geschäftsleiter
Die Stiftung Mediapulse hat einen neuen Geschäftsleiter: Der 53- jährige Elektroingenieur Franz Bürgi übernimmt ab 1. November die Geschäftsleitung der Stiftung, die in der Schweiz die offiziellen Radio- und TV- Einschaltquoten misst. Mit Bürgi habe der Verwaltungsrat eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit gewählt, die Mediapulse nach aussen vertreten und intern "die erforderlichen Innovationsprozesse mit Besonnenheit und Weitsicht" vorantreiben werde, teilte Mediapulse mit.
Die Stiftung war 2013 in die Schlagzeilen geraten, weil nach der Umstellung auf ein neues Messsystem Zweifel an den Daten laut geworden waren. Die Mediapulse müsse sich jetzt den Herausforderungen der digitalen Transformation sowie den erhöhten Ansprüchen der Kundschaft stellen, heisst es in der Medienmitteilung vom Mittwoch.
Die Stelle des Geschäftsleiters war bei Mediapulse seit Frühling vakant. Der langjährige Geschäftsleiter Manuel Dähler hatte den Posten Ende Februar abgegeben. Seine Nachfolgerin Alice Baumann verliess die Firma nach nur einem Monat wieder - wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die Führung des Unternehmens. Bürgi arbeitete in der Vergangenheit unter anderen bei der Swisscom und bei Espace Media. Aktuell führt er den Geschäftsbereich Energie des Elektrotechnikkonzerns Schneider Electric.
Text: sda
Bild: persoenlich.com
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

WEMF und Mediapulse planen Joint Venture
Mediapulse und die WEMF planen unter dem Projektnamen «Swiss Media Data Hub» die Gründung eines Joint Ventures. Die beiden Unternehmen reagieren damit auf die Medien- und Mediennutzungsentwicklung sowie auf den Wunsch der Branche nach umfassenden Intermedia-Daten und Werbemittelreichweiten.

Mediapulse: Die Jungen schauen TV-Sendungen verspätet an
Vor allem die jüngere Generation nimmt das Programm selbst in die Hand und sieht sich Sendungen verspätet an, etwa im Internet. Insgesamt stieg der Anteil an zeitversetzter TV-Nutzung im zweiten Halbjahr 2015 auf über 11 Prozent, wie Mediapulse am 12. Januar 2016 mitteilte. Bei den 15- bis 29-Jährigen waren es sogar über 17 Prozent. Am häufigsten genutzt wird nach wie vor SRF 1 vor SRF 2, RTL, ZDF und ARD.

Gottlieb Duttweiler Institut: SRG muss die Vorteile der neuen Medien nutzen
Wohin bewegt sich die SRG in den kommenden zehn Jahren? Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) hat im Auftrag der SRG einen Blick von aussen in die mögliche Zukunft des Unternehmens geworfen. In der Studie zur «Öffentlichkeit 4.0» werden alternative Wege für die SRG aufgezeigt. Diese sollen die «Filter-Bubbles» von Social Media platzen lassen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }