
«Arena»: Geliebte SRG, verhasste SRG – Wie viel Service public wollen wir?
Sind Unterhaltung und Sport von öffentlichem Interesse? Was mit dem Begriff Service public gemeint ist, ist umstritten. Und überhaupt: Könnten Private solche Leistungen nicht ebenso gut erbringen? Im Jahre 2015 wurde heftige Kritik an der SRG laut.
Muss nun gespart werden? Sollen die Gebühren gleich ganz gestrichen werden, wie es die Initiative «No Billag» verlangt? Und wie sieht die Alternative der SRG-Kritikerinnen und -kritiker aus?
Jonas Projer lädt am Jahresende zum Dialog in der «Arena»:
- Natalie Rickli, Nationalrätin SVP/ZH, Präsidentin Aktion Medienfreiheit
- Martin Candinas, Nationalrat CVP/GR
- Roger de Weck, Generaldirektor SRG SSR
- Peter Wanner, Verleger AZ Medien, Vorstand Verband Schweizer Medien
In den Prüfstand gebeten werden:
- Natalie Rickli, interviewt von Gastmoderatorin Esther Mamarbachi
- Roger de Weck, interviewt von Gastmoderator Markus Gilli
Ausstrahlung: Freitag, 18. Dezember 2015, 22.25 Uhr, SRF 1
Text: Media Relations SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Arena»: Polit-Talk ab sofort mit neuem Studioelement
In der «Arena» debattieren Menschen, die von Politik betroffen sind, ihre Meinung einbringen möchten oder selbst politisch aktiv sind ab sofort auf Augenhöhe mit gestandenen Politikerinnen und Politikern. Dies ermöglicht ein neues Studioelement.
«Arena» zur Rentenreform beanstandet
4377 | Mit Ihrer E-Mail vom 6. Oktober 2016 kritisierten Sie die Sendung «Arena» des Schweizer Fernsehens SRF vom 30. September 2016. Ihre Eingabe erfüllt die formalen Anforderungen an eine Beanstandung. Ich kann folglich auf sie eintreten.
Diskussionssendung «Arena» zur Rentenreform beanstandet
4377 | Mit Ihrer E-Mail vom 6. Oktober 2016 kritisierten Sie die Sendung «Arena» des Schweizer Fernsehens SRF vom 30. September 2016. Ihre Eingabe erfüllt die formalen Anforderungen an eine Beanstandung. Ich kann folglich auf sie eintreten.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }