
Radio SRF: Lukas Schmutz gibt Leitung der Inlandredaktion ab
Lukas Schmutz leitet bei Radio SRF seit 1. August 2004 die Redaktion Inland. Nun gibt er nach mehr als elf Jahren intensiver und umsichtiger Führungsarbeit und drei eidgenössischen Wahlen auf eigenen Wunsch seine Leitungsfunktion ab. Lukas Schmutz bleibt als Redaktor und Beitragsmacher für die Inlandredaktion von Radio SRF tätig.
Lukas Schmutz gibt per 1. Juni 2016 seine Leitungsfunktion nach mehr als elf Jahren ab und tritt die neue Stelle als Inlandredaktor an. Als Beitragsmacher wird er damit wieder zu einer publizistischen Stimme, so wie er es vorher unter anderem als Leiter Inlandredaktion der «BaslerZeitung» und als ihr ehemaliger Westschweizer und UNO-Korrespondent war.
Peter Bertschi, stellvertretender Chefredaktor Radio: «Die Chefredaktion möchte Lukas Schmutz herzlich danken für seine engagierte Führungsarbeit als Redaktionsleiter Inland. Er hat es in all den Jahren verstanden, eine grosse Redaktion mit vielfältigen Aufgaben und grossen publizistischen Herausforderungen immer wieder zu motivieren. Seine Stärken in der innenpolitischen und gesellschaftlichen Analyse, seine Kreativität im Umgang mit Themen und seine umfangreichen Kenntnisse werden ihm auch bei der neuen Aufgabe zugutekommen.»
Die Stelle der Leitung der Radio-Inlandredaktion wird ausgeschrieben.
Text: SRF Media Relations
Bild: SRF/Michael Stahl
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Radionutzung Schweiz: Digitalradio gewinnt, UKW verliert
Radio wird in der Schweiz bereits zur Hälfte (49 Prozent) digital gehört. Der analoge UKW-Empfang verliert weiter an Terrain – in allen Landesteilen und Altersklassen. Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Befragung zur digitalen Radionutzung, die heute am «Atelier radiophonique romand» (ARARO) präsentiert wurden. Seit Frühling 2015 erhebt die GfK Switzerland im Auftrag der Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (DigiMig) Zahlen zur digitalen Radionutzung in der Schweiz.

SRF-Korrespondent Charles Liebherr in Paris: «Wir müssen Geschehnisse einschätzen und relativieren.»
Ausnahmezustand in Frankreich: Nach den Anschlägen des IS sind die Korrespondenten vor Ort gefordert. Charles Liebherr berichtet als Radiojournalist für SRF aus Paris. «Man kann gar nicht mehr weit schauen, man funktioniert einfach», beschreibt er im Interview mit persoenlich.com seinen Kriseneinsatz. Zudem sagt er, wie er die Zuverlässigkeit seiner Informationen garantiert und inwiefern seine Arbeit diesmal anders ist als beim Attentat auf Charlie Hebdo Anfang Jahr.

Radio SRF 3: Schweizer Wort des Jahres ist Einkaufstourist
Eine sechsköpfige Fachjury, bestehend aus bekannten Autoren wie Bänz Friedli und Peter Stamm, kürte unter der Federführung von Radio SRF 3 aus über tausend Vorschlägen das Wort Einkaufstourist zum «Schweizer Wort des Jahres 2015». Die Einsendungen kamen via srf3.ch und SRF 3-App aus der Schweizer Bevölkerung.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }