
DAB+ Digitalradios stärker nachgefragt
In der Schweiz wurden letztes Jahr 454‘000 DAB+ Empfänger verkauft. Der Handel steigerte den Verkauf gegenüber dem Vorjahr um rund 20 Prozent. Demnach waren Ende 2015 landesweit gegen 2,4 Millionen Geräte mit DAB+ Empfang in Betrieb. Und: Digitalradio.ch und der Fahrzeughersteller Ford treten am Autosalon in Genf vom 3. bis 13. März 2016 gemeinsam auf. Die Besucherinnen und Besucher können sich am Ford-Stand über die Nutzung von DAB+ Digitalradio im Auto informieren.
Immer mehr Radiohörerinnen und Radiohörer steigen auf Digitalradio um. Ob klassische Küchenradios, komplexe Audioanlagen oder intelligente Autoradios: Der Verkauf von DAB+ Empfängern konnte weiter zulegen, wie die neuste Erhebung von GfK Switzerland im Bereich Home Audio und von MCDT im Bereich Automobil zeigt. Mehrere Automarken liefern bereits sämtliche Neuwagen mit DAB+ als Standard aus. Die durchschnittliche DAB+ Serienausstattungsquote der in der Schweiz führenden Automobilhersteller beträgt derzeit rund 65 Prozent.
Zusammenarbeit mit Autohersteller Ford
Einige Hersteller wie Ford bieten ihre Neuwagen ausschliesslich mit DAB+ an. Die Vorzüge von DAB+ im Auto sind zahlreich: einfache Bedienung, rauschfreier Empfang und eine grosse Programmauswahl sind nur einige davon. Um die Verbreitung von DAB+ weiter voranzutreiben, konnte die SRG-Tochtergesellschaft MCDT AG im Sommer 2015 den Autohersteller Ford als Marketingpartner gewinnen.
Schweizer Radiosender setzen auf DAB+
Auch die Schweizer Radiosender setzen auf DAB+. Aktuell sind schweizweit 90 DAB+ Programme on air, einige davon sogar exklusiv über DAB+. Je nach Sprachgebiet, Region und Topografie können unterschiedlich viele Programme gehört werden. Das Angebot wird weiter ausgebaut. DAB+ ist als Nachfolger von UKW prädestiniert, weil diese Empfangstechnologie wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und demokratischer als andere betrieben werden kann.
Digitalradio: Geräteentwicklung 2006 – 2015 in der Schweiz
Hinweis: Eine Überprüfung der Versorgung Ihres Wohngebiets sowie Unterstützung bei allfälligen Störungen erhalten Sie unter www.broadcast.ch.
Text: MCDT
Bild: MCDT
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Radionutzung Schweiz: Digitalradio gewinnt, UKW verliert
Radio wird in der Schweiz bereits zur Hälfte (49 Prozent) digital gehört. Der analoge UKW-Empfang verliert weiter an Terrain – in allen Landesteilen und Altersklassen. Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Befragung zur digitalen Radionutzung, die heute am «Atelier radiophonique romand» (ARARO) präsentiert wurden. Seit Frühling 2015 erhebt die GfK Switzerland im Auftrag der Arbeitsgruppe «Digitale Migration» (DigiMig) Zahlen zur digitalen Radionutzung in der Schweiz.

Medienministerin honoriert Digitalisierungsplan
Am diesjährigen SwissRadioDay gab es solide Good News. Medienministerin Doris Leuthard stellte den lokalen Radio- und Fernsehsendern ab Mitte 2016 mehr Geld in Aussicht. Anerkennung erntete der Schulterschluss zwischen SRG und Privaten, der auch im Ausland auf Bewunderung stösst. Weiter honorierte die Bundesrätin den Digitalisierungsplan der Radiobranche. Digitalradio selber überraschte mit hohen Nutzungszahlen.

Digitalradio im Auto: DAB+ gibt Gas
Am DAB+ Automobil-Workshop Anfang September war sich die Branche einig: Digitalradio soll im Auto kräftig an Tempo zulegen, damit der Wechsel von UKW auf DAB+ zügig verläuft.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }