
Nationalstrassentunnel werden mit DAB+ ausgerüstet
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) rüstet die Nationalstrassentunnel bis Ende 2018 mit DAB+-Technologie aus. Die Investitionskosten betragen rund 30 Millionen Franken. Diese Massnahme wird infolge der Migration von UKW zu Digitalradio notwendig. Radioempfang in Strassentunnel ist ein wichtiges Sicherheitselement. Auch der UKW-Empfang bleibt deshalb bis zu der von den Privatradioverbänden und der SRG spätestens 2024 geplanten Abschaltung der UKW-Sender gewährleistet.
Das ASTRA rüstet total rund 200 Tunnel ab einer Länge von 300 Metern mit DAB+ aus. Bei kürzeren Bauwerken ist dies übertragungstechnisch nicht notwendig. Das Ausbauprogramm soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Ausgenommen davon sind Tunnel, bei welchen in den nächsten Jahren grössere Unterhaltsarbeiten anstehen. Hier wird die Ausrüstung im Zuge der Sanierungsarbeiten vorgenommen (Bsp. Tunnel A16 bei Biel-Taubenlochschlucht). Neue Tunnel werden bereits seit längerem standardmässig mit DAB+-Technologie ausgerüstet.
Ein guter Radioempfang in den Strassentunnel dient nicht nur dem Komfort der Reisenden, sondern auch der Sicherheit. Wie bei den bekannten UKW-Radioanlagen können die Einsatzkräfte auch bei der DAB+-Technologie im Ereignisfall die jeweiligen Programme für Verkehrs- und Sicherheitsmitteilungen unterbrechen. Dies ist ein wichtiges Element der Tunnelsicherheit. Der UKW-Empfang in Nationalstrassentunnel bleibt deshalb bis zu der von den Privatradioverbänden und der SRG spätestens 2024 geplanten Abschaltung der UKW Sender gewährleistet.
Begleitet und unterstützt wird das Ausrüstungsprogramm vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und den betroffenen Radiokonzessionären. Die Kosten betragen rund 30 Millionen Franken. Das ASTRA stellt allen Konzessionären die Sendeinfrastruktur kostenlos zur Verfügung.
Text: Bundesamt für Strassen (ASTRA)
Bild: colourbox.de
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

DAB+ Radios – ganz aus Holz geschnitzt
Von Herbst 2016 bis Frühling 2017 bauten rund 850 Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz ihr eigenes Digitalradio – ein Projekt, das die SRG für die Arbeitsgruppe «DigiMig» durchführte. Jetzt stehen die drei Gewinner der Deutschschweiz fest.

Verbreitung von DAB+: Kooperation von SRG SSR und privaten Radios
Die drei privaten Radiosender Radio Südostschweiz (RSO+), radio 3i+, Radio Fiume Ticino+ und die SRG haben je eine Kooperation beschlossen. Ab heute sind die drei Stationen auf einem SRG-Layer auch über DAB+ zu empfangen.

Das Radio wird digital
Ab 2020 bis spätestens 2024 wird DAB+ (Digital Audio Broadcasting) den analogen UKW-Empfang ablösen. Nebst rauschfreiem Empfang und einer grösseren Auswahl an Programmen bietet das digitale Radiohören weitere Vorteile für die Hörerinnen und Hörer.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }