
«Schweiz aktuell am Gotthard»: Start der historischen Entdeckungsreise
Am Montag, 18. Juli 2016, starten Katharine Müller, Marlies Longatti, Anna von Wyl, Thomas Carenini und Wisu Kempf ihre Entdeckungsreise durch das Gotthardmassiv. Mit täglichen Reportagen begleitet «Schweiz aktuell am Gotthard» diese Gruppe. Die Routen und die Reisearten passen sich dabei an die verschiedenen Epochen der Schweizer Geschichte an. Anhand der Erlebnisse erfährt das Publikum, wie das Transportieren und Reisen über die Alpen bis heute immer weniger Zeit und Mühen in Anspruch nahm.
Im Rahmen von «Schweiz aktuell am Gotthard» versuchen fünf Freiwillige das Gotthardmassiv auf verschiedenste Weisen mehrfach zu bezwingen – unter anderem mit Maultieren, einer Postkutsche und einem Dampfzug. Und das sind die Protagonistinnen und Protagonisten, die sich der Herausforderung Gotthard stellen:

Anna von Wyl, 72, kommt aus Castaneda GR. Sie ist in Brunnen SZ aufgewachsen und betrachtet den Gotthard als Nabelschnur zu ihrer früheren Heimat.
Marlies Longatti, 48, wohnt in Stein AR. Sie treibt die Lust auf etwas Verrücktes an. Und so hat sie sich gleich auch noch bei Radio SRF 1 dafür beworben, für die Hörer des Senders täglich von ihrem Gotthard-Abenteuer zu berichten.
Katharine Müller, 19, ist in Geschinen VS daheim. Sie stelle sich gerne harten Herausforderungen, schliesslich trage sie die Gene von Volksheld Weger Baschi in sich.
Wisu Kempf, 56, stammt aus Altdorf UR. Er liebt die alte Zeit und das Urtümliche und er ist ganz einfach fasziniert von der Landschaft seines Heimatkantons.
Thomas Carenini, 26, aus Odogno freut sich, den Kanton Tessin vertreten zu können. Für ihn war der Gotthard lange eine Grenze, jetzt sieht er vor allem das verbindende Element.
Katharina Locher moderiert das Sommerspecial von «Schweiz aktuell» zum ersten Mal und darf die Zuschauerinnen und Zuschauer dabei gleich aus einem der schönsten TV-Studios, das man sich überhaupt wünschen kann, begrüssen – aus der Natur des Gotthardgebietes. In dieser spektakulären Kulisse empfängt Katharina Locher zwischen 18. Juli und 5. August um 19 Uhr auf SRF 1 werktäglich auch Live-Gäste.
Hier geht es zur Website der Sendung
Text: SRF
Bild: Visual: SRF, Gruppenbild: SRF/Mirco Lederlechner
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Nigelnagelneu»: Neue Umzugssendung auf SRF zwei
Die neue Umbausendung «Nigelnagelneu» startet am 25. September auf SRF zwei. Darin nimmt sich ein Expertenteam jeden Freitag in zwei Folgen der Wohnprobleme der Schweizer an. Haben auch Sie schon lange den Wunsch, Teile Ihrer Wohnung neu zu gestalten? Oder kennen Sie jemanden, der die Hilfe der «Nigelnagelneu»-Experten nötig hat? Bewerben Sie sich für einen Einsatz bei Ihnen oder bei Freunden oder Bekannten!

«#SRFglobal»: Start des neuen Auslandmagazins mit Florian Inhauser
Am Dienstag, 22. September 2015, feiert das neue Auslandmagazin von SRF seine Premiere. «#SRFglobal» widmet sich in der ersten Sendung der unberechenbaren Türkei. Hat die Menge lokaler Konflikte das Potenzial, einen Flächenbrand auszulösen? Dieser Frage geht Moderator Florian Inhauser zusammen mit den SRF-Korrespondenten Ruth Bosshart, Pascal Weber, Sebastian Ramspeck und Peter Düggeli nach. «#SRFglobal» startet am späten Dienstagabend um 23.30 Uhr auf SRF 1. Online ist das Auslandmagazin am gleichen Tag bereits ab 20.00 Uhr abrufbar.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Start der neunten Staffel
Die Landfrauen von «SRF bi de Lüt» schwingen wieder die Kochlöffel. Sieben Bäuerinnen aus sieben Regionen treten gegeneinander an – und jede hat nur ein Ziel: das beste Regionalgericht zaubern. «SRF bi de Lüt» schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet sie durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Dabei gibt es verschiedene Landschaften und vielfältige Gerichte zu entdecken. In der live ausgestrahlten Finalsendung am 7. November 2015 wird eine der sieben Landfrauen zur Siegerin gekürt. Ausstrahlung: Ab Freitag, 25. September 2015, 20.05 Uhr, SRF 1
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }