
DAB+ Radios – ganz aus Holz geschnitzt
Von Herbst 2016 bis Frühling 2017 bauten rund 850 Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz ihr eigenes Digitalradio – ein Projekt, das die SRG für die Arbeitsgruppe «DigiMig» durchführte. Jetzt stehen die drei Gewinner der Deutschschweiz fest.
Rund 70 Stunden hat der Wettbewerbsgewinner der Deutschschweiz, Pascal Oeschger, Steinhausen, Klasse S2B von Lehrer Iwan Hänni, in sein selbst gebautes DAB+ Radio investiert: «Es hat grossen Spass gemacht, dieses individuelle Radio herzustellen.» Der künftige Schreiner hat keinen Aufwand gescheut und zusätzlich eine persönliche Dokumentation erstellt, in der er den Prozessablauf festhielt – zum Beispiel fünf Stunden schleifen und präzises Ausrichten der einzelnen Holzelemente. Die Zweitplatzierte, Jessica Thurnherr aus Altstätten (SG), Klasse S3A von Guido Poznicek, hat für ihr Radio ebenfalls Holz als Gehäuse gewählt. Auf die Idee gebracht hat die künftige Fachfrau Gesundheit ihr Vater. Er entdeckte zu Hause einen alten Holzbalken. Aus Holz ist auch das Radio von Raphael Jost aus Kölliken (AG), Klasse 4. Sek., Lehrer Toni Möri. Der angehende Baumaschinenmechaniker-Lernende wählte für sein DAB+ Radio einen Teil eines Baumstammes aus. Lehrer Toni Möri ergänzt: «Einen Motivationsschub bekam diese Werkarbeit, als jeweils das erste DAB+ Radio in der Schulwerkstatt erklang.»
Als Preis erhielten die Schülerin und die zwei Schüler je einen Gutschein eines Elektronik-Internethändlers. «Mit etwas Glück kann einer der drei Gewinner sogar Schweizer Meister werden – die beste Arbeit aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin führt zum Gesamtsieg», so Ernst S. Werder, Projektleiter der Bausatzaktion.
Bekanntheit von DAB+ Radios erhöhen
Die Digitalradio-Werkstatt ist ein Projekt für Schulklassen der SRG im Namen der Arbeitsgruppe «DigiMig». Die elektronischen Bauteile wurden nach Schema zusammen gefügt, die Radiohülle konnte frei gestaltet werden. Aus den 32 eingereichten Bildern wurden mittels Facebook-Voting die originellsten Designs ausgewählt. «Mit dieser Aktion wollen wir den digitalen Radioempfang bei den Jugendlichen und ihren Eltern bekannter machen, so dass künftig beim Kauf eines neuen Radios auf den DAB+ Empfang geachtet wird», so Nik Kühne von der SRG. Die Arbeitsgruppe «DigiMig» bereitet den Umstieg von UKW auf DAB+ vor: Ab 2020 bis spätestens 2024 werden in der Schweiz die Radioprogramme ausschliesslich digital und hauptsächlich über DAB+ verbreitet. Die analoge UKW-Verbreitung der Radioprogramme wird dann eingestellt.
DAB+ ist in der Schweiz gut auf Kurs. Mitte Juni 2017 wurde das dreimillionste DAB+ Gerät verkauft. Rund 130 Radioprogramme sind bereits heute über DAB+ empfangbar, und das Angebot wird laufend ausgebaut.
Weitere Infos zu DAB+ finden Sie unter www.DABplus.ch
Text: SRG
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Nationalstrassentunnel werden mit DAB+ ausgerüstet
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) rüstet die Nationalstrassentunnel bis Ende 2018 mit DAB+-Technologie aus. Die Investitionskosten betragen rund 30 Millionen Franken. Diese Massnahme wird infolge der Migration von UKW zu Digitalradio notwendig. Radioempfang in Strassentunnel ist ein wichtiges Sicherheitselement. Auch der UKW-Empfang bleibt deshalb bis zu der von den Privatradioverbänden und der SRG spätestens 2024 geplanten Abschaltung der UKW-Sender gewährleistet.

Verbreitung von DAB+: Kooperation von SRG SSR und privaten Radios
Die drei privaten Radiosender Radio Südostschweiz (RSO+), radio 3i+, Radio Fiume Ticino+ und die SRG haben je eine Kooperation beschlossen. Ab heute sind die drei Stationen auf einem SRG-Layer auch über DAB+ zu empfangen.

Das Radio wird digital
Ab 2020 bis spätestens 2024 wird DAB+ (Digital Audio Broadcasting) den analogen UKW-Empfang ablösen. Nebst rauschfreiem Empfang und einer grösseren Auswahl an Programmen bietet das digitale Radiohören weitere Vorteile für die Hörerinnen und Hörer.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }