
«+ 3°»: Die SRG SSR widmet dem Klimawandel einen Themenabend
Wie wird die Schweiz bei einer Durchschnittstemperatur von +3 Grad im Vergleich zu heute aussehen? Wie wird sich unser Leben verändern? Während dreier Stunden werden am 29. November die SRG-Fernsehsender gleichzeitig und zur Primetime dieses bedeutende Thema erforschen und live berichten. Ein Spielfilm, Reportagen, Experten und eine Meinungsumfrage werden diesem ehrgeizigen Projekt Leben einhauchen.
Nach Aussagen von Schweizer Wissenschaftlern wird die Durchschnittstemperatur bis Ende des Jahrhunderts um rund 3 Grad ansteigen (+5 Grad, wenn nichts unternommen wird, +1,5 Grad, wenn alle erdenklichen Massnahmen ergriffen werden). Dieser reine Temperaturanstieg sagt aber nicht alles über den Wandel aus, den wir schon jetzt erleben. Auch mit +3 Grad wird sich das Klima verändern – die Niederschlagsverteilung, der Zugang zu Wasser usw. Uns stehen tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen bevor. Manche davon werden uns vor grosse Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel häufigere Hitzewellen, heftige Wetterereignisse oder verschwindende Gletscher, doch auch einige positive Aspekte sind abzusehen, wie etwa sauberere Atemluft dank geringerer CO2-Emmissionen, eine natürlichere Landwirtschaft oder der Ausbau des Sommertourismus in den Bergen.
Das landesweite Projekt unter der Leitung von Olivier Cajeux verfolgt die Hauptziele, ein präzises Abbild der heutigen Klimasituation vorzulegen, die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs um 3 Grad darzustellen, klimafreundliche Initiativen in unseren vier Sprachregionen zu beleuchten und konkrete Lösungen aufzuzeigen, mit denen alle gegen die Erderwärmung kämpfen können. Olivier Cajeux betont: «Die Problematik wird insbesondere aus Schweizer Sicht und in ihrer ganzen Komplexität durch zahlreiche Linsen betrachtet werden. Dabei soll die Sendung aber weder angsteinflössend noch schreckenerregend wirken. Wir möchten vor allem die jungen Menschen erreichen, die am meisten von der Zukunft unseres Planeten abhängen.»
Im Fokus dieses ersten nationalen Themenabends steht ein Spielfilm, den SRF im Sommer zwischen Visp und dem Rhonegletscher gedreht hat und der die verschiedenen Folgen des Temperaturanstiegs in den Alpen darstellt. Der Film gliedert sich in drei Sequenzen, deren Inhalte anschliessend durch Reportagen, Erlebnisberichte und Expertenmeinungen wieder aufgegriffen werden. Darüber hinaus erhalten auch Filme von Studierenden der Ecole Cantonale d‘Art de Lausanne (ECAL) sowie die Ergebnisse einer Meinungsumfrage einen Platz im Sendungskonzept. Schliesslich wird den Kindern das Wort erteilt. In einer Webserie erzählen sie uns, wie sie sich unsere Zukunft vorstellen. Das ist besonders aufschlussreich!
Ausstrahlung: «+ 3°» am Mittwoch, 29. November um 20.10 Uhr auf SRF 1, SRF info für RTR, RTS Un, und RSI LA 1
Text: SRG
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Einstein»: Mission Gletscherrettung
Die Gletscher verschwinden. Ein Schweizer Forscher will das ändern und den Morteratschgletscher mit Kunstschnee retten. Wie realistisch ist das und können Mini-Gletscher die Wassernot lindern? «Einstein» über das weltweit erste Gletscher-Rettungsprojekt.

SRF gedenkt Clown Dimitri
Der beliebte Künstler Dimitri verstarb in der Nacht auf Mittwoch im Alter von 80 Jahren. Die Schweiz verliert mit Dimitri ihren wohl bekanntesten Clown. Zu Ehren des Ausnahmekünstlers blickt SRF in verschiedenen Sendungen zurück auf sein Leben.

Start der neuen Serie «SRF HE!MATLAND – Weisses Gold»
In der Schweiz leben ganze Regionen vom Schnee; etwa durch den Tourismus oder den Wintersport. Doch das wertvolle Gut wird knapp. Grund dafür ist der Klimawandel. Die neue Doku-Serie «Weisses Gold» begleitet fünf Personen mit einer besonderen Verbindung zum Schnee.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }