
Einspieler in «Arena» über No Billag ist rechtens
Die «Arena» vom 5. Januar 2018 («No Billag – Jetzt redet das Volk!») zeigte einen Einspieler, der visualisiert, was bei einer Annahme der Initiative geschieht. Zwei Beanstander kritisieren die Darstellung der untergehenden SRG als nicht sachgerecht. Der Untergang der SRG entspricht für sie nicht den Fakten. Sie finden, man hätte die SRG in einer anderen Dimension darstellen können. Für die SRF-Verantwortlichen wie auch für Ombudsmann Roger Blum hingegen war die Darstellung korrekt und die Sendung als Ganzes sachgerecht. Der Ombudsmann kann die Beanstandung nicht unterstützen.
«Was geschieht bei einem Ja zu ‘No Billag’? Keiner weiss es, heisst es im Einspieler. Und weiter: Klar ist: Die SRG, wie wir sie heute kennen, gibt es mit ‘No Billag’ nicht mehr», zitiert Jonas Projer, Moderator und Redaktionsleiter «Arena» die beanstandete Stelle des Einspielers in seiner schriftlichen Stellungnahme. Nach Auffassung der «Arena»-Redaktion entspricht die gewählte Darstellung in Text und Bild den Tatsachen. Projer weist darauf hin, dass die Befürworter der Initiative auf die Aussagen des Einspielers in der Sendung haben reagieren können.
Falls der Einspieler ein weiteres Mal in einer Sendung gezeigt werde, so Projer, würde man ihn noch ergänzen: So würde eines der Gebäude in der Schneekugel mit SRG angeschrieben, um die Differenzierung zwischen der SRG heute und einer möglichen, von den Initianten postulierten, privat finanzierten SRG auch visuell zu verdeutlichen.
«Service public heisst eben, dem Volk nicht nur das geben, was es will, sondern auch das, was es braucht. Und in der direkten Demokratie braucht das Volk ganz besondere Unterstützung durch die Medien, um seine Verantwortung wahrnehmen zu können.» Roger Blum Ombudsmann
Sendung insgesamt sachgerecht
Ombudsmann Roger Blum erachtet die gezeigte Simulation als anschaulich und korrekt. Auch er ist überzeugt, dass es eine SRG, wie wir sie heute kennen, bei einer Annahme der Initiative nicht mehr geben werde. Blum zählt in seinem Schlussbericht detailliert auf, welche Service-public-Leistungen der SRG es nicht mehr geben würde. Service public heisst für Blum «dem Volk nicht nur das geben, was es will, sondern auch das, was es braucht. Und in der direkten Demokratie braucht das Volk ganz besondere Unterstützung durch die Medien, um seine Verantwortung wahrnehmen zu können.»
Blum räumt ein, dass der monierte Einspieler die SRG als kleinen Privatsender hätte zeigen können, der sich im Raum Zürich weiter über Wasser hält. Dass man das nicht gemacht hat, betrachtet Blum allerdings als ein Mangel in einem Nebenpunkt. Das Publikum habe sich trotzdem eine eigene Meinung bilden können. Gemäss Bundesgericht müsse immer die ganze Sendung in den Blick genommen werden. Die ganze «Arena» vom 5. Januar hat gemäss Blum die Anforderungen an Sachgerechtigkeit, Vielfalt und Transparenz erfüllt.
Schlussbericht Ombudsstelle 5290, 5291
Zur «Arena» vom 5. Januar 2018
Text: SRG.D/dl
Bild: Beanstandete Darstellung der untergehenden SRG in einem Einspieler aus der «Arena» vom 5.1.2018. Screenshot, SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Mehrere Sendungen zum Thema «No Billag» vor dem Ombudsmann
Ombudsmann Roger Blum hatte sechs Beanstandungen die No-Billag-Initiative betreffend zu behandeln. Vier verschiedene Beanstander und eine Beanstanderin haben Sendungen der «Tagesschau», von «10vor10», «Echo der Zeit», «#SRF global» sowie einen Beitrag auf SRF News online beanstandet. Allen Beanstandungen gemeinsam ist, dass sie SRF vorwerfen, einseitig über die No-Billag-Initiative berichtet zu haben. Ombudsmann Roger Blum kann die Vorwürfe mehrheitlich nicht unterstützen.

Mehrsprachige «Arena» war zulässig
Ombudsmann Roger Blum behandelte eine Beanstandung der «Arena» zum Europarat. Ein Fernsehzuschauer fand die Sendung eine Zumutung für Leute, die nicht gut Französisch verstehen. Roger Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen.

Ombudsstelle stellt sich hinter zweite «Arena» über Rassismus
Die zweite «Arena» zum Thema Rassismus wurde von 16 Personen beanstandet. Sie kritisierten vor allem die Gästeauswahl am runden Tisch, die «nur» aus schwarzen Menschen und «nur» aus Frauen bestand. Die Ombudsleute können die Argumente der Beanstander*innen nicht unterstützen.
Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }