
Ihre SRG
Lernen Sie eine Auslandkorrespondentin kennen. Blicken Sie hinter die Kulissen bei SRF-Sendungen. Nehmen Sie teil an Mitgliederanlässen und an der Generalversammlung. Seien Sie Teil des medialen Service public und gestalten Sie dessen Zukunft mit – werden Sie Mitglied der SRG.
Die SRG bietet ihren Mitgliedern das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl von Veranstaltungen verschiedenster Art: Möchten Sie die Macherinnen und Macher von SRF-Programmen wissen lassen, wie Sie ihre Sendungen finden? Hätten Sie gerne einmal mit einer SRF-Auslandskorrespondentin gesprochen? Wollen Sie einmal ein Fernseh- oder ein Radiostudio von innen sehen, oder dabei sein, wenn Sendungen aufgenommen werden? Solche Veranstaltungen finden Sie wie viele andere in unserem Veranstaltungskalender.
Für den Service public
Als Mitglied können Sie natürlich auch selbst aktiv werden. Die Mitglieder des Vereins SRG gestalten die mediale Zukunft der Schweiz. Die SRG zählt rund 24 000 Mitglieder in der Schweiz. Sie verankern die SRG und ihre Programme in der Bevölkerung. Die Vereinsmitglieder fördern den öffentlichen Dialog über die audiovisuelle Zukunft der Schweiz und stehen ein für einen unabhängigen medialen Service public.
Die Regionalgesellschaften nehmen Einfluss auf die Ausrichtung der Programme und setzen sich für hohe Qualitätsstandards ein. Konkret geschieht dies durch den konsultativen Publikumsrat. Dieser unterstützt die Sender der Region bei der Gestaltung der Programme. Eine Ombudsstelle kümmert sich zudem um die Beanstandungen aus dem Publikum, veranlasst Stellungnahmen und leitet daraus Empfehlungen für die Redaktionen ab.
Die SRG ist eine Institution im Dienste der Schweizer Bevölkerung, ja, sie gehört der Bevölkerung. Sie gehört Ihnen. Wie soll diese SRG aussehen? Was soll sie bieten, was nicht? Bestimmen Sie mit – werden Sie Mitglied.
Hier geht es zur Anmeldung .
Text: SRG.D/lh
Bild: SRG.D Keyvisual Mitgliedschaft
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Qualität und Regionalität – Service Public 2017
Die SRG ist, gestützt auf das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen, zu bestimmten Leistungen verpflichtet. Im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation wird regelmässig überprüft, ob dieser Auftrag erfüllt wird – für 2017 mit einem differenzierten, positiven Resultat.

Die Zukunft tragen
Am Freitag, 29. September, fand das nationale Forum SRG SSR statt, eine Veranstaltung, an der sich Gremienmitglieder über die zukünftige Ausrichtung des Vereins austauschen. Im Zentrum stand die Zukunft der Trägerschaft im Spannungsfeld zwischen Tradition und der digitalen Zukunft.

Exklusive Vorpremiere von «Wilder 2»
Läuten Sie das neue Jahr mit Hochspannung ein: Am 4. Januar zeigt SRF im Fernsehstudio Zürich die erste Episode der 2. Staffel von «Wilder» - noch vor dem offiziellen Start. Tickets für diese Premiere gibt es fürs Anwerben von Neumitgliedern.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }