
Priska Plump moderiert neu auf Radio SRF 1
Heute moderiert Priska Plump ihre erste Sendung auf Radio SRF 1. Die Bündnerin wird die neue Stimme im Morgen- und Tagesprogramm.
Priska Plump war zuvor Moderatorin im Tagesprogramm von Radio Energy. Ihre Radiokarriere begann die 35-Jährige in Bern bei BE 1 und wurde danach Moderatorin bei Radio Argovia. Priska Plump schloss ihr Studium in Journalismus und Organisationskommunikation an der ZHAW in Winterthur ab. Auf Februar 2019 stösst Priska Plump nun als Moderatorin zu Radio SRF 1. Sie folgt damit auf Joëlle Beeler und wird in verschiedenen Tagesabschnitten zu hören sein.
«Nach 13 Jahren Radio erfüllt sich mir ein grosser Traum: Ich darf das Team von Radio SRF 1 unterstützen und Hörerinnen und Hörer aus der ganzen Schweiz begleiten. Wo sonst kommen ein Walliser, eine St. Gallerin und ein Innerschweizer so unbeschwert zusammen? Radio SRF 1 schafft Gemeinsamkeit und Nähe, das schätze ich sehr», sagt Priska Plump.
Und auch Christian Zeugin, Leiter Moderation Radio SRF 1, freut sich: «Mit Priska Plump stösst eine sympathische Bündnerin und versierte Radiostimme zu unserem Team, die unser Programm mit ihrer Erfahrung und Lebensfreude hörbar bereichern wird.»
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Spasspartout» in Basel: Gratis-Tickets für SRG-Mitglieder
Die Satire-Sendung «Spasspartout» von Radio SRF 1 gastiert am Mittwoch, 30. März, 20.00 Uhr im Café Spitz/Hotel Merian in Basel. Moderator Alexander Götz empfängt die Gäste Anet Corti, Marco Rima und Peter Schneider. «Spasspartout» verlost Gratis-Tickets an SRG-Mitglieder und Interessierte.

Neupositionierung: Radio SRF 1 mit neuer Imagekampagne
Mit Motiven wie «By the rivers of Bubikon», «Let it Biel» oder «Girls just wanna have Föhn» und einem eigenen Claim positioniert sich Radio SRF 1 neu. Mit der Kampagne möchte man sich vom Image des angestaubten und volkstümlich angehauchten Senders lösen und adressiert auch eine neue, jüngere Generation. Die neu lancierte Imagekampagne richtet sich via Print, Online, TV und Radiospots an die Zuhörerinnen und Zuhörer und lädt ein, Radio SRF 1 neu zu entdecken.

SRF-Korrespondent Charles Liebherr in Paris: «Wir müssen Geschehnisse einschätzen und relativieren.»
Ausnahmezustand in Frankreich: Nach den Anschlägen des IS sind die Korrespondenten vor Ort gefordert. Charles Liebherr berichtet als Radiojournalist für SRF aus Paris. «Man kann gar nicht mehr weit schauen, man funktioniert einfach», beschreibt er im Interview mit persoenlich.com seinen Kriseneinsatz. Zudem sagt er, wie er die Zuverlässigkeit seiner Informationen garantiert und inwiefern seine Arbeit diesmal anders ist als beim Attentat auf Charlie Hebdo Anfang Jahr.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }