
«Es geschah am…»: Der Geisterzug von Spiez
Eine Geschichte wie aus einem Horrorfilm: Ein Zug rattert durch die Nacht, die Bremsen funktionieren nicht, es geht nur noch bergab. Die Sendung «Es geschah am...» und der gleichnamige Podcast dazu erzählen die Geschichte eines Geisterzugs, die sich vor 13 Jahren im Berner Oberland ereignete.
Frutigen BE, 17. Mai 2006, 03.00 Uhr: Ein 300 Tonnen schwerer Bauzug mit drei Personen an Bord setzt sich in Bewegung. Nach fünf Minuten bemerken die Lokführer, dass die Bremsen nicht funktionieren. Verzweifelt bitten sie die Fahrdienstleiter in der Zentrale in Spiez um Hilfe. Innert wenigen Minuten müssen diese entscheiden, was mit dem Zug geschieht. Das Leben der drei Passagiere steht auf dem Spiel – und auch die Sicherheit von Bauarbeitern, Personen auf anderen Gützerzügen und Anwohnern entlang der Strecke Richtung Thun.
Das Doku-Drama zeichnet die Fahrt des Geisterzugs mit Spielszenen und Zeitzeugen-Interviews nach. Die betroffenen Fahrdienstleiter halfen bei der Recherche und sprachen über den genauen Unfallhergang und ihre Entscheidungsmöglichkeiten. Ausserdem erlauben Original-Funk- und Telefongespräche, das Unglück detailliert zu rekonstruieren.
Die Fahrdienstleiter werden von den Schauspielern Jonathan Loosli und Michael Neuenschwander verkörpert, die Lokführer von Dani Mangisch und Gian Rupf.
SRF verarbeitet dieses Material auf zwei Kanälen: Im TV zeigt die neue Samstagabendreihe «Es geschah am...» relevante und spannende Ereignisse der jüngeren Schweizer Geschichte auf unterhaltsame Weise mit dem Anspruch, neue Fakten oder Blickwinkel zu bieten. Der Film zum Geisterzug von Spiez verdichtet nachgestellte Szenen auf der Schiene und in der Leitstelle mit Aussagen von Beteiligten, Opfern und Augenzeugen zu einem vielschichtigen Doku-Drama. Im Audiobereich geht SRF mit einem sechsteiligen Podcast an den Start. Dieser erzählt die Geschichte über den Geisterzug von Spiez aus den verschiedensten Perspektiven der Betroffenen und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der Produktion.
Ausstrahlung: ab Donnerstag, 29. August 2019, Online und Samstag, 7. September 2019, 20.05 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Grosser Themen-Schwerpunkt rund um die Serie «Frieden»
Am 5. November startet der multimediale SRF-Schwerpunkt «1945». Im Zentrum stehen die neue fiktionale Dramaserie «Frieden», zwei DOK-Filme und mehrere Online-Produktionen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an die Nachkriegszeit und sprechen über Themen, die bis heute beschäftigen.

«DOK»: Heidi Abel – Licht und Schatten einer TV-Pionierin
Am 21. Februar 2019 würde Heidi Abel ihren 90. Geburtstag feiern. SRF erinnert in einem «DOK» an die verstorbene «First Lady» des Schweizer Fernsehens.

Neuer SRF-Podcast: «Edi – Leben am Limit»
Radio SRF 1 und SRF 3 haben erstmals eine exklusive Podcast-Serie umgesetzt. In sechs Folgen gibt der anonymisierte Verbrecher Edi erschütternde Einblicke in sein Leben voller Hochs und Tiefs, Chancen und Gefahren – stets an der Grenze zwischen Gut und Böse.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }