Moderatorin Wasiliki Goutziomitros vor dem #SRFglobal Logo
SRG Deutschschweiz News

«#SRFglobal»-Filmnacht zum «Aufbruch der Jugend»

Jugendliche im Nahen Osten sind trotz optimistischer Zukunftsvorstellungen oft mit Problemen konfrontiert. «#SRFglobal» widmet dem «Aufbruch der Jugend» am 8. Oktober eine Filmnacht und präsentiert vier Filme. Wasiliki Goutziomitros leitet die Diskussionsrunden, welche die Filme einem Faktencheck unterziehen.

Die «#SRFglobal»-Filmnacht beschäftigt sich mit Jugendlichen im und aus dem Nahen Osten und zeigt Probleme, mit denen junge Menschen aus dieser Region konfrontiert sind. Vier Filme mit Jugendlichen im Zentrum veranschaulichen die Thematik. Es geht um Rebellion und den Kampf gegen Islamismus, Repression und Denkverbote.

Im Studio werden die Filme einem Faktencheck unterzogen. Wasiliki Goutziomitros diskutiert mit Natalie Amiri (ARD-Korrespondentin in Teheran), Samir Jamal Aldin (Regisseur) sowie mit den SRF-Korrespondentinnen Anita Bünter in Ramallah und Alexandra Gubser in Paris. Sie führen zwischen den Filmen Diskussionsrunden zu den jeweiligen Themen.


Das Programm:

Talk «#SRFglobal»: Das Leben im Iran heute
– Für Iraner, Expats und Touristen. Wasiliki Goutziomitros diskutiert mit Natalie Amiri.
Um 20.10 Uhr.


«Malaria – The Vibes of Teheran»

Hanna haut mit ihrem Freund von zu Hause ab. Die beiden wollen in Teheran ein neues Leben beginnen, frei von familiären Zwängen. Der Iraner Parviz Shahbazi zeichnet das Porträt einer jungen Generation zwischen der Hoffnung auf Freiheit und den Repressionen und Restriktionen der Gesellschaft.
(Iran, 2016), um 20.35 Uhr.


Talk «#SRFglobal»: Filmschaffen zwischen Repression und ein wenig Freiheit.
Wie entstehen Filme im Iran und Irak? Wasiliki Goutziomitros spricht mit Natalie Amiri und Samir Jamal Aldin.
Um 22.05 Uhr.


Talk «#SRFglobal»: Zwischen Angleichung und Radikalisierung.
Verführte Jugend in Europa. Wasiliki Goutziomitros unterhält sich mit Samir Jamal Aldin, Natalie Amiri und Alexandra Gubser.
Um 22.50 Uhr.


«L’atelier (The Workshop)»

Sieben junge Menschen aus Problemgruppen nehmen an einem Workshop teil, bei dem sie unter Anleitung einer berühmten Schriftstellerin (Marina Foïs) einen Krimi verfassen sollen. In den Diskussionen provoziert einer der Jungen mit Sympathien für den erdachten Massenmörder, der arabischer Abstammung sein soll. Es kommt zu heftigen politischen Auseinandersetzungen.
(Frankreich, 2017), um 23.05 Uhr.


Talk «#SRFglobal»: Das Ende des Vertrauens.
(Fast) nichts geht mehr zwischen Israel und Palästina. Wasiliki Goutziomitros tauscht sich mit Samir, Natalie Amiri und Anita Bünter aus.
Um 01.05 Uhr.


«Omar»

Omar klettert jeden Tag über die grosse Mauer, die Israel von den Palästinensergebieten trennt, um seine grosse Liebe Nadia zu sehen. Als er zusammen mit zwei Freunden einen Soldaten erschiesst, wird er verhaftet und vor eine schwere Entscheidung gestellt.
(Palästina, 2013), um 01.15 Uhr.


«Raving Iran»

Anooshs und Arashs sind die Helden von Teherans Underground Technoszene. Doch Techno ist im Iran verboten und der Konsum kann zu hohen Strafen führen. Unter gefährlichen Umständen organisieren sie einen Rave in der Wüste. Und eine Einladung zur Street Parade in Zürich bietet plötzlich neue Perspektiven.
(Schweiz und Iran, 2016), um 02.50 Uhr.


Ausstrahlung: Dienstag, 8. Oktober, ab 20.10 Uhr auf SRF zwei.


Text: SRF/SRGD

Bild: SRF, SRF/Oscar Alessio (Titelbild)

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «SRF DOK»: Jugendliche unter Druck

«SRF DOK»: Jugendliche unter Druck

«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens.

Weiterlesen

Bild von «#SRFglobal»: Abschottung oder Solidarität in der Corona-Krise?

«#SRFglobal»: Abschottung oder Solidarität in der Corona-Krise?

Abschottung oder Solidarität? Welche der beiden Weltanschauungen wird die Coronakrise besser überstehen? Ein letztes Mal diskutiert Florian Inhauser in «#SRFglobal»: mit Kerstin von der Decken, Sebastian Ramspeck sowie den SRF-Korrespondenten Peter Düggeli aus New York und Claudia Stahel aus Shanghai.

Weiterlesen

Bild von «Neustart Pensionierung»: Start der neuen Serie

«Neustart Pensionierung»: Start der neuen Serie

«Neustart Pensionierung»: Wie sehr bewegt die Rente Herr und Frau Schweizer? Fünf Schweizerinnen und Schweizer gewähren Einblick in ihr Leben und geben Antworten, welche Sehnsüchte, Ängste und Möglichkeiten die Freiheit im Alter mit sich bringt.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht