
Die meistgelesenen Ombudsfälle 2019
Gehören Heiratsanträge in SRF-Sendungen? Ist «Leaving Neverland» tendenziös? Die SRG Deutschschweiz blickt aufs Beanstandungsjahr 2019 zurück und präsentiert die fünf meistgelesenen Ombudsfälle der vergangenen zwölf Monate.
Platz 5: «Tendenziöser Bericht über Michael Jackson»
Fernsehen SRF zeigte am 6. April 2019 den umstrittenen Dok-Film «Leaving Neverland». Darin erheben zwei inzwischen erwachsene Männer schwere Missbrauchsvorwürfe gegenüber Michael Jackson. 50 Beanstanderinnen und Beanstander – mehrheitlich Michael Jackson-Fans – kritisierten den Film als unwahr und einseitig. Wieso Ombudsmann Roger Blum den Film ebenfalls für unsachgerecht hält, aber die Beanstandungen trotzdem nicht unterstützt, lesen Sie hier:
Umstrittener Michael Jackson-Dok-Film vor dem Ombudsmann
Platz 4: «SVP-Bashing»
Gegen den «Tagesschau»-Bericht vom 26. Januar 2019 über die Parteitage der SVP und der CVP gingen drei Beanstandungen ein. SRF habe tendenziös und einseitig, übermässig kritisch und undifferenziert berichtet. In der Sendung sei ein sehr negatives Bild der Schweizerischen Volkspartei gezeichnet worden. Ob das so war oder nicht, lesen Sie hier:
Ombudsfall: «Tagesschau» berichtete angemessen
Platz 3: «Irreführendes Video»
SRF zeigte in einem «Tagesschau»-Beitrag ein Video, auf dem ein fahrender Lastwagen mit kaputter Achse zu sehen ist. Damit sollte illustriert werden, dass Mängel beim Schwertransport eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmenden darstellen. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG beanstandete den Beitrag sowie die SRF-Berichterstattung über den Strassenschwerverkehr im Allgemeinen. Man störte sich insbesondere am Video, das nach Meinung der Beanstander irreführend gewesen sei.
Ombudsfall: die «Tagesschau» über Strassenschwerverkehr
Platz 2 «Kastration»
In der Sendung «Wenn Landfrauen reisen» vom 7. Dezember 2018 » begleitete SRF ehemalige Teilnehmerinnen der «Landfrauenküche» nach Texas. Diese Sendung hatte vier Beanstandungen zur Folge. Die Beanstanderinnen und Beanstander kritisieren, dass tierquälerische Szenen in der Sendung zu wenig besprochen und eingeordnet worden sind. Ombudsmann Roger Blum kann der Argumentation folgen und hat die Beanstandungen unterstützt.
Ombudsmann stützt Beanstandungen zu den «Landfrauen» in Texas
Platz 1 «Epineys Heiratsantrag»
In der Finalshow von «Darf ich bitten?» vom 30. März 2019 machte Teilnehmer Sven Epiney seinem Lebenspartner Michael Graber einen Heiratsantrag. In der Folge gingen bei der Ombudsstelle fünf Beanstandungen ein. Für die einen war das ein schöner, emotionaler Moment. Für einige der Beanstander hingegen hat Epiney eine gebührenfinanzierte Sendung ausgenutzt, um seinen eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern.
Ombudsfall: Kein Missbrauch bei «Darf ich bitten?»
Text: SRG.D/lh
Bild: SRG.D/Illustration Cleverclip
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Deville»: satirisch, nicht diffamierend
Die Sendung «Deville» vom 17. Mai 2020 sei für Christen beleidigend gewesen, findet ein Beanstander. Die Religion sei diffamiert und ins Lächerliche gezogen worden. Die Ombudsstelle kommt jedoch zum Schluss, dass keine Verletzung des Radio- und Fernsehgesetzes vorliegt.

«Loverboys»-Bericht im «Echo der Zeit» war sachgerecht
Der Verein ACT212 gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung kritisiert den «Echo der Zeit»-Beitrag «Loverboys». Es geht um junge Männer, die Teenager die grosse Liebe vorgaukeln und sie gezielt in die Prostitution zwingen. Der Bericht sei tendenziös und falsch. Die Ombudsstelle vermittelt.

Ombudsfall: «Rundschau» mit Sonderleistung
Der «Rundschau»-Beitrag «’Holt uns raus!’ Schweizer IS-Anhänger wollen nach Hause» vom 18. Dezember 2019 wurde durch einen Leser Thilo Sarrazins beanstandet. Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen.
Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }