Bild von Relativ hohe Qualität der Berichterstattung zum Coronavirus
SRG Deutschschweiz News

Relativ hohe Qualität der Berichterstattung zum Coronavirus

In Krisenzeiten spielen Medien eine besonders wichtige Rolle. Die Berichterstattung war während der Coronavirus-Pandemie qualitativ relativ hoch, wie eine Studie der Universität Zürich zeigt. Defizite gab es jedoch beim Umgang mit Zahlen und Statistiken. Zudem erwiesen sich viele Medien in der sensitiven Phase vor dem Lockdown als zu wenig kritisch.

Selten war ein Thema so stark präsent in den Schweizer Medien wie das Coronavirus: Im ersten Halbjahr 2020 drehte sich an manchen Tagen bis zu 70 Prozent der gesamten Berichterstattung um dieses Thema. Zum Vergleich: Beiträge zur Klimadebatte – das dominierende Thema im Wahljahr 2019 – erreichten in Spitzenzeiten kaum mehr als 10 Prozent der Gesamtberichterstattung. Dies zeigen die Ergebnisse des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich.

«Medien sollen Ereignisse einordnen, aus verschiedenen Perspektiven beleuchten sowie eine kritische Distanz zu den Entscheidungsträgerinnen und -trägern wahren.»

Mark Eisenegger, Kommunikationswissenschaftler und Direktor des fög

Hohe Vielfalt und Relevanz, wenig Diversität bei Expert*innen

Gemäss Studie deckt die Medienberichterstattung zum Coronavirus ein breites Spektrum von Themen, wie Medizin, Politik oder Wirtschaft ab. Expertinnen und Experten spielen eine wichtige Rolle: Sie kommen in 83 Prozent der Medienbeiträge zu Wort. Auch lässt sich eine relativ hohe Relevanz der Medienberichterstattung beobachten.

Studie und Methode

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen

Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich hat die Medienbeiträge zur COVID-19-Pandemie in der Deutsch- und in der Westschweiz zwischen Januar und Juni 2020 mittels quantitativen Inhaltsanalysen untersucht.

Anhand einer automatisierten Inhaltsanalyse wurde in 34 Schweizer Nachrichtenmedien zum einen das komplette Berichterstattungsvolumen über das Coronavirus beziehungsweise Covid-19 im Zeitverlauf ermittelt. Zum anderen wurden sämtliche in den Beiträgen erwähnten wissenschaftlichen Akteure erfasst.

Mit einer manuellen Inhaltsanalyse wurden für eine repräsentative Stichprobe von 22 Nachrichtenmedien aus der Deutschschweiz und der französischsprachigen Schweiz Informationen zum berichteten Inhalt, wie das dominierende Thema, die betreffende gesellschaftliche Sphäre, die zu Wort kommende Expertin oder der Experte und der geografische Bezugsraum erhoben.

Im wissenschaftlichen Bereich dominieren wenig überraschend Expertinnen und Experten aus der Virologie, Epidemiologie oder Immunologie: Unter den 30 Forschenden, die in den Medien im untersuchten Zeitraum am häufigsten Resonanz erhalten, befinden sich lediglich drei Ökonomen. Von den 30 meistthematisierten wissenschaftlichen Expertinnen und Experten sind zudem nur zwei Frauen.

Zu wenig einordnender Umgang mit Zahlen und Statistiken

Während die Studie der Medienberichterstattung in Bezug auf Vielfalt und Relevanz insgesamt eine hohe Qualität zuschreibt, stellt sie in der Einordnung Defizite fest. Interpretationsbeiträge, die mit substanzieller journalistischer Recherche Hintergründe vermitteln, machen nur rund 6 Prozent aller untersuchten Beiträge aus. Der Grossteil der Berichterstattung entfällt auf Informationsbeiträge, also auf eine reine Vermittlung von Nachrichten. Zudem spielen Zahlen und Statistiken wie Infektions- oder Todesraten eine grosse Rolle. Diese blieben in Beiträgen jedoch häufig ohne Einordnung.

Hohe Qualität beim öffentlichen Rundfunk und den Abonnementsmedien

Die Studie stellt weiter Unterschiede bei den Medientypen fest. Positiv heben sich Abonnementsmedien und das öffentliche Radio und Fernsehen ab: Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Vielfalt an Themen und Expertenaussagen, einer höheren Relevanz und mehr Einordnungsleistungen aus. Sonntags- und Wochenmedien sowie der öffentliche Rundfunk wahren gegenüber Behörden und Regierung die grösste kritische Distanz.

Boulevard- und Pendlermedien sind in ihrer Berichterstattung weniger vielfältig und neigen zu einer Vermittlung von Zahlen zur Pandemie ohne Einordnung. Eine alarmistisch-dramatisierende, nur auf Bedrohung beruhende Berichterstattung bleibt jedoch auch hier aus.


Hier geht es zur Studie


Text: SRG.D

Bild: SRF/Oscar Alessio

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Ombudsfall: «Tagesschau» verletzte Menschenwürde nicht

Ombudsfall: «Tagesschau» verletzte Menschenwürde nicht

Von der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr sind Menschen dispensiert, die aus medizinischen Gründen keine Maske aufsetzen können. Ein Zuschauer machte die Missachtung der Grundrechte und Menschenwürde gelten, weil ein Cerebral-Gelähmter zur Maskenpflicht befragt wurde. Die «Tagesschau» hat aber korrekt berichtet.

Weiterlesen

Bild von Medienqualität: «Echo der Zeit» setzt Massstäbe

Medienqualität: «Echo der Zeit» setzt Massstäbe

Seit 2014 misst der Stifterverein Medienqualität Schweiz die Entwicklung der Qualität der wichtigsten Informationsmedien der Schweiz. Zum dritten Mal führt das «Echo der Zeit» die Bestenliste an – die Medienlandschaft insgesamt steht allerdings stark unter Druck.

Weiterlesen

Bild von Mehr Information im SRG-Fernsehen – aber weiterhin wenig zu anderen Sprachregionen

Mehr Information im SRG-Fernsehen – aber weiterhin wenig zu anderen Sprachregionen

Die SRG hat 2019 den Umfang ihres Informationsangebots im Fernsehen leicht ausgebaut. Sie lässt insbesondere in der Romandie weibliche Akteure in ihren journalistischen Beiträgen häufig zu Wort kommen. Die Information über die anderen Sprachregionen bleibt jedoch bescheiden, besagt eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom).

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.