
«Generationen-Talk» – Der neue SRF-Podcast mit Heidi Ungerer
Eine Brücke zwischen Alt und Jung bauen – das ist das Ziel des neuen SRF-Podcasts «Generationen-Talk». Host Heidi Ungerer diskutiert neu alle zwei Wochen mit Vertretenden zweier Generationen und spricht mit ihnen über aktuelle Themen und die grossen Fragen des Lebens.
Klimawandel, Corona, Beziehungs- und Familienfragen, Altersvorsorge, aber auch grosse Fragen des Lebens, wie Glück, Liebe, Freiheit; es gibt zahlreiche Themen und Fragen, die immer wieder eine Auseinandersetzung zwischen den Generationen verlangen. Mit dem Podcast «Generationen-Talk» schafft SRF eine neue Möglichkeit, dass sich Generationen austauschen und brennende Fragen diskutieren können – mit dem Ziel, Verständnis zu schaffen und eine Brücke zwischen Alt und Jung zu schlagen.
Podcast-Host Heidi Ungerer lädt ab dem 16. November alle 14 Tage jeweils Gäste zweier Generationen zum Gespräch ein. Zu Wort kommen neugierige Personen unterschiedlichen Alters, die sich gerne mit sich selbst und der Welt kritisch auseinandersetzen und eine Portion Offenheit und Humor mitbringen. Zudem interessieren sie sich für die Lebenswelt der jeweils anderen Generation und möchten wissen, wie diese tickt.
Heidi Ungerer ist Journalistin, Moderatorin und seit neun Jahren Programmleiterin von Radio SRF 1. Sie arbeitete zuvor jahrelang als Newsmoderatorin für die Mittagssendung «Rendez-Vous» und das «Tagesgespräch» und moderierte unter anderem die Talkshow «Persönlich» auf Radio SRF 1. Nach einer längeren Pause kehrt sie nun ans Mikrofon zurück für den Podcast «Generationen-Talk». «Menschen und ihre Geschichten sind für mich das Salz des Lebens. Mit dem neuen Podcast bringe ich nun Erfahrungen von Alt und Jung zusammen und kann zwischen den Generationen eine Brücke schlagen. Diese Brücken sind in unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung», so Heidi Ungerer.
Susanne Witzig, Leiterin Hintergrund und Podcast, ergänzt: «Heftige Auseinandersetzungen und emotionale Diskussionen prägen zurzeit unsere Gesellschaft bei weitreichenden Lebens- und Zukunftsfragen. Wir wollen mit ‹Generationen-Talk› eine kommunikative Brücke zwischen der U30- und Ü60-Generation bauen, und so einen Perspektivenwechsel ermöglichen.»
Ausstrahlung: Ab Montag, 16. November 2020, srf.ch/audio
Text: SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Böser Till – Leben am Limit 3»: Start der neuen Staffel
Die Podcast-Reihe «Leben am Limit» geht in die dritte Runde. In der neuesten Staffel dreht sich alles um die bewegende Geschichte des jungen Straftäters Till. Die Serie zeigt, ob und wie es gelingen kann, junge Straftäter in die Gesellschaft zu integrieren.

Podcast «Arme Sau»: Von Schweinen und Menschen
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier. Ein Podcast in 3 Teilen von Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler.

Podcast «Arme Sau»: Von Schweinen und Menschen
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier. Ein Podcast in 3 Teilen von Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }