
«Foodwaste – Was tun?» gewinnt Medienpreis des Schweizer Bauernverbands 2020
Der «DOK»-Film «Foodwaste – Was tun?» wurde am 19. November 2020 mit dem diesjährigen Deutschschweizer Medienpreis des Schweizer Bauernverbands ausgezeichnet. Die SRF-Journalistin Michèle Sauvain begleitet die Thematik von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zur Rolle der Konsumentinnen und Konsumenten.
Am Donnerstag, 19. November 2020, hat der Schweizer Bauernverband den Medienpreis vergeben. Dabei ging der «DOK»-Film von Michèle Sauvain mit dem Titel «Foodwaste – Was tun?» als Gewinner für die Deutschschweiz hervor. Der Film stellt die Thematik ins Zentrum, angefangen bei der landwirtschaftlichen Produktion über die Auflagen des Detailhandels an das Aussehen von Gemüse oder Obst bis hin zur Rolle der Konsumentinnen und Konsumenten. Der «DOK»-Film begleitet drei Menschen in ihrem Alltag und zeigt, wie man Abfall vermeiden kann, und wie sie sich besonders aktiv gegen Foodwaste einsetzen.
Der Medienpreis des Schweizer Bauernverbands wird jedes Jahr an Beiträge verliehen, die einen besonders gelungenen Einblick in die Schweizer Landwirtschaft geben.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Jonas Projer ist Journalist des Jahres
Der «Arena»-Moderator und Redaktionsleiter erhält von den Leserinnen und Lesern des Branchenmagazins «Schweizer Journalist» die Auszeichnung als Schweizer Journalist des Jahres. In der Kategorie Politik gewinnt zum zweiten Mal in Folge Susanne Wille, Pascal Weber holt in der Kategorie Reporter Platz 1.

Tilman Lingner gewinnt für SRF DOK den real21-Medienpreis
Tilman Lingner erhält für seinen SRF DOK «Kampf ums Land – Schweizer Siedler in Chile» den real21-Medienpreis. Seine Dokumentation gibt einen Einblick in den Landstreit zwischen aus der Schweiz stammenden Siedlern und der indigenen Mapuche-Bevölkerung.

Auszeichnung für SRF Meteo
Der Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz, den die SRG Ostschweiz seit 1952 jährlich verleiht, geht dieses Jahr an das Team von SRF Meteo. Es sei eine hochklassige journalistische Leistung, so begründet die Jury ihren Entscheid, aus komplexen wissenschaftlichen Daten tagtäglich eine für Laien verständliche Wettervorhersage zu machen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }