Zwei Ärzte sind in einem Operationssaal.
SRG Deutschschweiz News

«DOK»: Wettkampf der Spitäler

Regionalspitäler sind unter Druck, Spitalschliessungen werden häufiger. Ist die Gesundheitsversorgung der Schweiz in Gefahr? Nein, sagen Expertinnen und Experten. Die Konzentration auf weniger Spitäler verbessere die Qualität. Doch die Menschen auf dem Land fürchten abgehängt zu werden. Ein Film in zwei Teilen von Pasquale Ferrara und Michael Zollinger.

Jedem Tal sein Spital. Das war über Jahrzehnte das Motto der Schweizer Spitalplanung. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Spitäler sind unter Druck, ihnen geht das Geld aus. Zehn Prozent der Spitäler haben zu wenig Eigenmittel, um längerfristig zu bestehen. Wollen Spitäler mehr Eigenmittel, brauchen sie genügend Patientinnen und Patienten. Denn die Krankenhäuser sind seit Jahren einem Wettbewerb ausgesetzt.

Spitäler mit Defizit müssen entweder vom Kanton mit Millionen gerettet werden, ihr Angebot herunterfahren – oder dann schliessen. Haben Regionalspitäler überhaupt eine Zukunft? «DOK» zeichnet im ersten Teil exemplarisch die Vorgänge in den Kantonen St. Gallen und Baselland nach. Im Baselbiet wurde das Spital Laufen geschlossen. Der Kanton St. Gallen hat entschieden, vier seiner neun Spitäler zu schliessen.

Der zweite Teil des Films dokumentiert die Veränderungen im Kantonsspital Nidwalden. Ein Regionalspital, das sein Angebot auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichtet – mit Erfolg. Da gilt es, die Wünsche der Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Medizinische Qualität allein reicht heute nicht mehr, um in Zukunft zu bestehen, ist der Nidwaldner Spitaldirektor Urs Baumberger überzeugt. Dieser Wettbewerb bringt die Spitallandschaft in Bewegung. Spitäler richten ihre Strategie neu aus, indem sie die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellen. Der Dokumentarfilm zeigt die Folgen dieser Entwicklung: Spitäler investieren mehr ins Marketing, in besseres Essen und mehr Komfort.

Die Filmautoren haben Patientinnen und Patienten begleitet, Lokalpolitikerinnen getroffen und Spitaldirektoren sowie Ärztinnen befragt. Sie dokumentieren Ängste und Sorgen der Menschen in den Regionen, die ein Spital verlieren. Gemeindepräsidenten bangen um die Attraktivität ihrer Gemeinde, um hochqualifizierte Arbeitsplätze und fühlen sich von den Zentren im Stich gelassen.


Ausstrahlung: Donnerstag, 4. März und 11. März 2021, 20.05 Uhr, SRF 1


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «Big Dada»: SRF Kultur zum 100. Geburtstag von Dada

«Big Dada»: SRF Kultur zum 100. Geburtstag von Dada

Im Rahmen des diesjährigen Kulturschwerpunkts «Big Dada» nimmt SRF Kultur den 100. Geburtstag von Dada zum Anlass, die Bedeutung dieser Kunstbewegung zu vermitteln. Teil des Schwerpunkts sind neben anderen die beiden neuen dokumentarischen Formate «Das Prinzip Dada» und «Dada-Data». Darin wird gezeigt, wie Dada am 5. Februar 1916 in Zürich begründet wurde und die moderne Kunst- und Popkultur des 20. Jahrhunderts massgeblich beeinflusst hat. SRF Kultur zieht alle Dada-Register – im Radio, im Fernsehen und im Netz.

Weiterlesen

Bild von Christoph Nufer wird neuer Leiter der TV-Bundeshausredaktion

Christoph Nufer wird neuer Leiter der TV-Bundeshausredaktion

An der Spitze der TV-Bundehausredaktion von SRF steht künftig Christoph Nufer. Er löst in dieser Funktion den langjährigen Redaktionsleiter Hanspeter Trütsch ab, der aber weiter aus Bern berichtet.

Weiterlesen

Bild von «Wir und die SVP» – SRF-Chefredaktor Tristan Brenn über eine publizistische Gratwanderung

«Wir und die SVP» – SRF-Chefredaktor Tristan Brenn über eine publizistische Gratwanderung

«Der Kampf um die Initiative der SVP ‹zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer› ist vorbei, das Resultat bekannt: Die wählerstärkste Partei der Schweiz ist mit ihrem radikalen Begehren beim Volk durchgefallen. Was letztlich den Ausschlag dafür gab, ist bei aller stichhaltigen Analyse immer ein Stück weit Spekulation. Tatsache ist, dass einmal mehr während Wochen eine Vorlage der SVP das mediale Interesse dominierte, auch in unseren Sendungen.» – Dies schreibt Tristann Brenn, Chefredaktor SRF TV, im TV-internen Newsletter und stellt zur Debatte: «Die Medien in der Schweiz müssen sich die Frage stellen, ob die exzessive Auseinandersetzung mit den Themen der SVP ihre legitime publizistische Berechtigung hat. Als konzessioniertes, gebührenfinanziertes Medium müssen wir uns diese Frage erst recht stellen.»

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.