Die Illustration zeigt Fatima Moumouni. Um sie schwirren ein Regenschirm und ein Cervelat mit dem Swiss-Made-Symbol, ein Schweizer Sparschäler und ein Kopf mit zugeklebtem Mund als Symbol der Cancel Culture
SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

«Zytlupe» über Identitätspolitik war nicht vulgär

In der Radiosendung «Zytlupe» vom 24. Juli 2021 bezeichnet die Spoken-Word-Artistin Fatima Moumouni Männer als Hoden und Frauen als Vulva. Ein Zuhörer beanstandet den Beitrag als vulgär und untragbar. Zudem sorgt er sich um den Jugendschutz. Die Ombudsleute sehen keinen Verstoss gegen das Radio- und Fernsehgesetz.

Ausgangspunkt von Fatima Moumounis satirischer Radiokolumne sind persönliche Erfahrungen: Wenn sie sich über frauenfeindliche oder alltagsrassistische Aussagen ärgere, werde sie häufig als zu empfindlich bezeichnet. Als Reaktion treibt sie diese Antwort auf die Spitze: Sie reduziert Männer und Frauen auf ihre Geschlechtsorgane und vergleicht die Empfindlichkeit der beiden Geschlechter. Dabei verwendet sie die Wörter «Vulva» und «Hoden».

Dies seien sachliche und nicht vulgäre Begriffe, hält die Hörspiel- und Satireredaktion von Radio SRF in ihrer Stellungnahme fest. Fatima Moumouni verwende sie als Metapher für etwas sehr Empfindliches und verkehre dann die Geschlechterklischees vom starken Mann und der empfindlichen Frau ins Gegenteil. Wenn sich eine Satiresendung der Sexualität bedient, erkennt die verantwortliche Redaktion darin nichts Anstössiges, sofern sie dies in einer ihrem Genre angemessenen Art und Weise tue. Dies sei in der beanstandeten Satire der Fall.

Als Satire erkennbar

So sehen es auch die Ombudsleute: «Vulgär» bedeute «anrüchig», «anstössig», «schlüpfrig». Keine dieser Bezeichnungen treffe auf die Begriffe «Vulva» und «Hoden» zu. Für die Satire ist kein Thema tabu, rufen die Ombudsleute in Erinnerung. Gemäss den programmrechtlichen Bestimmungen müsse der satirische Charakter für das Publikum erkennbar sein, was auf die «Zytlupe» zutreffe.

Jugendschutz nicht tangiert

Den Jugendschutz sehen weder die verantwortliche Redaktion noch die Ombudsleute gefährdet. Jugendliche, welche dem komplexen und anspruchsvollen Beitrag folgen könnten, würden sich über Moumounis Polemik freuen oder ärgern, seien jedoch nicht in ihrer Entwicklung gefährdet. Jüngere Kinder würden den Inhalt nicht verstehen und schnell das Interesse am Beitrag verlieren. Da der Beitrag keine umgangssprachlichen oder vulgären Begriffe für die Geschlechtsteile von Mann und Frau verwende, würden die Kinder auch nicht mit schmutzigen Klischees bedient.

Humor und Satire sind immer auch eine Frage des Geschmacks. Man kann sich darüber freuen oder ärgern. Einen Verstoss gegen gesetzliche Bestimmungen sehen die Ombudsleute im beanstandeten Beitrag jedoch nicht.


Zur Sendung «Zytlupe» vom 24. Juli 2021: «Triggerwarnung: Identitätspolitik»


Text: SRG.D/dl

Bild: SRG.D/Illustration Cleverclip

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Dok-Film über Rassismus im Alltag erhitzt die Gemüter

Dok-Film über Rassismus im Alltag erhitzt die Gemüter

Der Dok-Film «Schwarzsein in der Schweiz – Rassismus im Alltag» vom 16. März 2023 lässt People of Color zu Wort kommen, die in ihrem Alltag anders behandelt werden als ihre weissen Mitmenschen. Drei Beanstandende haben den Film als nicht ausgewogen kritisiert.

Weiterlesen

Bild von Beiträge über rassistische Häusernamen treten ins Fettnäpfchen

Beiträge über rassistische Häusernamen treten ins Fettnäpfchen

Ein Beanstander kritisiert einen «Rundschau»- sowie einen Online-Beitrag über rassistische Häusernamen. Mit der Nennung des M-Worts würde rassistische Sprache reproduziert. Zudem sei die Beschreibung des Vereins «Vo da» falsch und problematisch.

Weiterlesen

Bild von Ombudsleute stützen «Deville»-Video «Ischgliich»

Ombudsleute stützen «Deville»-Video «Ischgliich»

Das «Deville»-Video «Ischgliich» ist die satirische Antwort auf die Haltung von Bundesrat und Tourismusbranche Ende November 2020, die Schweizer Skigebiete über die Festtage offen zu lassen. Die Ombudsstelle kann die gegen den Beitrag eingegangene Beanstandung nicht unterstützen.

Weiterlesen

Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht