
Fall «Deville»: Satire vor einer Volksabstimmung
Zur «Deville»-Sendung über die Konzernverantwortungsinitiative ging eine Beschwerde bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) ein. An ihren öffentlichen Beratungen vom 10. Mai 2021 hat die UBI die Beschwerde abgewiesen. Nun hat sie den detaillierten Bericht zu ihrem Entscheid vorgelegt.
Die Late-Night-Show «Deville» von Fernsehen SRF widmete die Sendung vom 22. November 2020 praktisch ausschliesslich der Konzernverantwortungsinitiative. Eine Woche danach fand die eidgenössische Volksabstimmung zu dieser Vorlage statt. In einer gegen die Sendung gerichteten Beschwerde wurde moniert, diese sei einseitig und tendenziös gewesen.
In ihrem Entscheid betont die UBI den satirischen und humoristischen Charakter der Ausstrahlung, der für das Publikum klar erkennbar war. Da es sich primär um ein Unterhaltungsformat handelt, finden die rundfunkrechtlichen Informationsgrundsätze nur sehr eingeschränkt Anwendung. Das grundrechtlich geschützte Satireprivileg darf dabei jedoch, insbesondere in der für die Meinungsbildung der Stimmberechtigten sensiblen Periode vor einer Volksabstimmung, nicht für direkte politische Propaganda missbraucht werden. Im konkreten Fall ist die UBI einstimmig zum Schluss gekommen, dass die Sendung die für Satireformate geltenden Anforderungen an das Sachgerechtigkeits- und das Vielfaltsgebot eingehalten hat. Die Beschwerde wurde daher abgewiesen.
Text: UBI
Bild: SRG.D/Maximilian Lederer (Symbolbild)
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Deville» darf sich über Einbürgerungen lustig machen
Ein Beanstander ärgert sich über «Deville» zum Thema Einbürgerungen. Er bezeichnet die Sendung als einseitig und voller Falschaussagen. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen.

UBI heisst zwei Beschwerden gut
Ein Radiobeitrag und eine Onlinepublikation von SRF zur Kontroverse über einen Mobilfunkexperten waren nicht sachgerecht. Dies gilt ebenfalls für einen Instagram-Kommentar von SRF über das Gendern mit Doppelpunkt.

Fall «Deville»: Satire vor einer Volksabstimmung
Zur «Deville»-Sendung über die Konzernverantwortungsinitiative ging eine Beschwerde bei der UBI ein. Nun hat diese den detaillierten Bericht zu ihrem Entscheid vorgelegt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }