Drei Fragen an: Kathrin Häseli
Fake News, Falschmeldungen und Fehlinformation: Häufig werden sie über soziale Medien verbreitet. Wie junge Menschen mit Fake News umgehen und wie sie ihre Generation sensibilisieren möchte, erzählt Kathrin Häseli, Mitglied SRG Aargau Solothurn, im Videointerview.
«In der heutigen Zeit von Fake News wird es immer schwieriger, einen unabhängigen und relevanten Journalismus zu bewahren», sagt Kathrin Häseli. Zum Interview hat die 27-Jährige das Kartenspiel «Schlagzeilen» mitgebracht: Damit lässt sich spielerisch eine eigene Fake-News-Story stricken. Entwickelt hat sie es zusammen mit dem Vorstand der SRG Aargau Solothurn. Wie das Spiel funktioniert und wie Häseli ihre eigene Generation auf die Thematik aufmerksam machen möchte, erzählt sie im Video.
Mehr über Kathrin Häseli
Funktion bei der SRG
Vorstand SRG Aargau Solothurn
Warum sich Kathrin Häseli bei der SRG AG SO engagiert
«Mein Ziel ist es, mich für unabhängigen und relevanten Journalismus einzusetzen. In der heutigen Zeit von Fake News wird es immer schwieriger, einen unabhängigen und relevanten Journalismus zu bewahren. Zudem möchte ich meiner eigenen Generation weitergeben, dass es wichtig ist, solche Informationen zu konsumieren. Unabhängige und objektive Medien sind essentiell, um eine persönliche Meinung bilden zu können.»
Text: SRG/Sulamith Ehrensperger
Bild: SRG AG SO
Video: SRG/Sulamith Ehrensperger
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Karin Britsch: «Auch für uns Radioschaffende sind Bilder wichtig»
Die Nachrichten zum Krieg Russlands gegen die Ukraine dominieren auch die Nachrichten von Radio SRF. Wie geht eine Radiomacherin mit der mangelnden Transparenz um? Ein Gespräch mit Karin Britsch über Kriegspropaganda und den Konjunktiv.

Franz Fischlin über Fake News: «Es gab Bilder, die aus Filmen stammten»
Der Ukraine-Krieg wird auch an der Informationsfront geführt: Für Redaktionen ist er ein Kampf gegen Desinformation und Propaganda. Wie er als Nachrichtenjournalist mit dieser Bilderflut und mangelnder Transparenz umgeht, erzählt Franz Fischlin im Gespräch.

Drei Fragen an: Sarah Jost
Sarah Jost ist das neue Gesicht im Regionalvorstand der SRG Deutschschweiz. Als jüngstes Mitglied bringt sie das Denken eines «Digital Natives» mit. Sie hat sich unserer Videoserie «Drei Fragen» gestellt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }