Ein Radio zieht aus – die Höhepunkte
Im Radiostudio Zürich am Brunnenhof ist es still geworden. Nach fast 90 Jahren unzähliger Radiomomente sind SRF 1 und SRF 3 sowie SRF Virus und SRF Musikwelle auf den Campus Leutschenbach in die Radio Hall gezogen. Die emotionalsten Augenblicke dieses Umzugs haben wir in einem Video festgehalten.
Text: SRG.D/Sulamith Ehrensperger
Bild: SRF/Gian Vaitl
Video: SRG.D/Sulamith Ehrensperger
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Nathalie Wappler, wie wichtig sind klassische, lineare Sendungen für SRF?
SRF hat die Weichen für die digitale Zukunft gestellt. Aber auch das klassische lineare Broadcasting hat sich weiterentwickelt. Wie wichtig es für Radio und Fernsehen (noch) ist? In unserer Videoserie «2 Minuten mit Nathalie Wappler» gibt die SRF-Direktorin einen exklusiven Einblick und stellt sich Fragen aus der SRG-Community.

«Als gehörloser Musiker gebe ich mehr Preis von mir»
Die Melodie und den Songtext hört er nicht. Rolf Perrollaz ist gehörlos. Doch er rappt in Gebärdensprache – und das nicht nur für Gehörlose. Ein Gespräch über Töne aus der Kindheit, die laute Fernsehwelt und den Mut, stimmlos zu singen.

Der Schweizer Musiktag bei der SRG
Anlässlich des Schweizer Musiktages spielen die Radiosender der SRG am 16. September 24 Stunden lang ausschliesslich Musik von Schweizer Künstler:innen. Das Programm wird durch Interviews und Live-Auftritte angereichert. Zudem übertragen die SRG-Radiosender live Konzerte des Musikfestivals Label Suisse, und die SRG-Streaming-Plattform Play Suisse startet einen neuen Themenschwerpunkt zur Schweizer Volksmusik.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }