Nathalie Wappler, wie wichtig sind klassische, lineare Sendungen für SRF?
SRF hat die Weichen für die digitale Zukunft gestellt. Mit neuen Formaten für jüngere Zielgruppen, für Instagram und Youtube. Auch klassische, lineare Sendungen in Radio- und Fernsehkanälen entwickelt SRF weiter. Wie wichtig ist lineares Broadcasting für SRF (noch)? In unserer Videoserie «2 Minuten mit Nathalie Wappler» antwortet die SRF-Direktorin direkt auf diese und weitere Fragen aus der SRG-Community.
Welche Frage würden Sie Nathalie Wappler stellen? Für Ihre Themenwünsche hat es Platz in unserer Wishbox.
Text: SRG.D/Sulamith Ehrensperger
Bild: SRG.D
Video: SRG.D/Sulamith Ehrensperger
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Tama Vakeesan ergänzt Moderatorinnen-Team von «Puls»
Ab April 2023 stösst Tama Vakeesan von Radio SRF 1 zum Gesundheitsmagazin «Puls». Sie wird die TV-Sendung als zweite Hauptmoderatorin im Wechsel mit Daniela Lager moderieren.

Nathalie Wappler, wie passt «digital first» zum Service public?
Auch SRF setzt auf «digital first». Wie passt dies mit dem Service public-Auftrag der SRG zusammen? Auch in der dritten Ausgabe suchen wir Antworten auf Fragen rund um die Veränderungen bei Schweizer Radio und Fernsehen.

Die Resilienz des Radios
Radio SRF Virus ist seit einem halben Jahr wieder moderiert auf Sendung. Radio für Junge, geht das noch? «Radio muss man anders denken», sagt die ebenfalls junge Redaktion.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }