SRG Deutschschweiz News

Nathalie Wappler, wie bleiben die Flaggschiffe von SRF trotz Medienwandel auf Kurs?

Dem Medienwandel müssen sich auch Flaggsschiffe von SRF, wie die klassischen Nachrichtensendungen «Tagesschau» oder «10 vor 10» stellen. Wie bleiben sie auf Kurs?

Die Digitalisierung biete durchaus Chancen für den Journalismus, sagt SRF-Direktorin Nathalie Wappler. Welche? Das erfahren Sie in Folge 5 unserer Videoserie «2 Minuten mit Nathalie Wappler».

Welche Frage würden Sie Nathalie Wappler stellen? Deponieren Sie Ihre Themenwünsche in unserer Wishbox.

Über unsere Serie: «2 Minuten mit Nathalie Wappler»

Hinter den Kulissen von SRF läuft vieles. Radio und Fernsehen sind auf dem Weg in eine digitale Zukunft. In unserer Videoserie «2 Minuten mit Nathalie Wappler» gibt die Direktorin einen exklusiven Einblick. Wir besuchen sie in ihrem Büro und fragen nach. Was hat sich aus ihrer Sicht am meisten verändert, seit sie vor drei Jahren mit dem Projekt «SRF2024» gestartet ist? Dieser und vielen weiteren Fragen aus der SRG-Community stellt sich Nathalie Wappler in unserer Videoserie.


Text: SRG.D/SE

Bild: SRG.D/SE

Video: SRG.D/SE

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Medienfreiheit – ein Auftrag der Politik

Medienfreiheit – ein Auftrag der Politik

In dieser neuen Kolumne des Magazin LINK liefert Journalist Philipp Cueni Fakten und Hintergründe zur hiesigen medienpolitischen Landschaft. Dieses Mal: Wie setzt das Bundesparlament den Grundsatz der Medienfreiheit um? Ein Check an mehreren Beispielen.

Weiterlesen

Bild von «Schweiz aktuell» auf den Hausbergen

«Schweiz aktuell» auf den Hausbergen

Am 18. und 19. Mai 2023 widmet sich «Schweiz aktuell» den Hausbergen der Schweiz. So nimmt Mario Torriani das Publikum mit auf den Zürcher Uetliberg und den Gurten in Bern, um von dort jeweils live zu senden.

Weiterlesen

Bild von Nathalie Wappler, wie passt «digital first» zum Service public?

Nathalie Wappler, wie passt «digital first» zum Service public?

Auch SRF setzt auf «digital first». Wie passt dies mit dem Service public-Auftrag der SRG zusammen? Auch in der dritten Ausgabe suchen wir Antworten auf Fragen rund um die Veränderungen bei Schweizer Radio und Fernsehen.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht