2 Minuten mit SRF-Direktorin Nathalie Wappler
Hinter den Kulissen von SRF läuft vieles. Radio und Fernsehen sind auf dem Weg in eine digitale Zukunft. In unserer Videoserie «2 Minuten mit Nathalie Wappler» gibt die Direktorin einen exklusiven Einblick. Was hat sich aus ihrer Sicht am meisten verändert, seit sie vor drei Jahren mit dem Projekt «SRF2024» gestartet ist? Dieser und vielen weiteren Fragen aus der SRG-Community stellt sich Nathalie Wappler in unserer Videoserie.
Welche Frage würden Sie Nathalie Wappler stellen? Deponieren Sie Ihre Themenwünsche in unserer Wishbox.
Text: SRG.D/SE
Bild: SRG.D/SE
Video: SRG.D/SE
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Nathalie Wappler, wie passt «digital first» zum Service public?
Auch SRF setzt auf «digital first». Wie passt dies mit dem Service public-Auftrag der SRG zusammen? Auch in der dritten Ausgabe suchen wir Antworten auf Fragen rund um die Veränderungen bei Schweizer Radio und Fernsehen.

Nathalie Wappler, wie wichtig sind klassische, lineare Sendungen für SRF?
SRF hat die Weichen für die digitale Zukunft gestellt. Aber auch das klassische lineare Broadcasting hat sich weiterentwickelt. Wie wichtig es für Radio und Fernsehen (noch) ist? In unserer Videoserie «2 Minuten mit Nathalie Wappler» gibt die SRF-Direktorin einen exklusiven Einblick und stellt sich Fragen aus der SRG-Community.

Mirjam Fuchs und Luca Laube berichten neu aus der Region Zürich Schaffhausen
Ab diesem Winter werden Mirjam Fuchs und Luca Laube als Korrespondentin bzw. Korrespondent aus der Region Zürich Schaffhausen berichten. Sie folgen auf Simon Hutmacher und Anna Wepfer, die SRF verlassen werden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }