
Ein Avatar für die Gebärdensprache
Viele alltägliche Interaktionen zwischen Hörenden und Gehörlosen bestehen aus kurzen und spontanen Gesprächen an der Bushaltestelle, an Ladentheken oder in Büros. In diesen Situationen ist es meist nicht möglich, eine Gebärdensprachdolmetscherin oder einen Gebärdensprachdolmetscher beizuziehen, wie es häufig punktuell bei Interviews, Sitzungen, TV-Sendungen, Konferenzen oder im Bildungs-, Gesundheits- und Rechtswesen geschieht.
Ein Avatar soll bald mittels künstlicher Intelligenz Hilfe leisten. Im Rahmen des europäischen Förderprojekts EASIER (Englisch für «einfacher») soll eine animierte Figur mit dem Realismus von Videos kombiniert werden und somit Gebärdensprachdolmetschende imitieren – sogar in Schweizer Mundart. Ziel sei nicht, Menschen zu ersetzen, beruhigt Robin Ribback, Leiter Innovation bei SWISS TXT. Die SRG-Tochter ist als Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit der SRG am europäischen Projekt beteiligt und arbeitet eng mit Partnern aus der freien Wirtschaft sowie der Forschung zusammen.
Wo der Avatar zum Einsatz kommen werde, so Ribback, sei dort, wo keine Dolmetschenden verfügbar oder nur schwierig zu organisieren seien. Zum Beispiel bei Hinweisen an Bahnhöfen, ausserplanmässigen Nachrichten, mittels App bei spontaner Kommunikation zwischen gut hörenden und gehörlosen Menschen, in der Interaktion mit Smart Speakern, bei Warnmeldungen, Nachrichten über HbbTV; auch Wetternachrichten wären jederzeit als Avatare abrufbar. Bis es jedoch so weit ist, könnte es noch ein Weilchen dauern. In der Zwischenzeit werden wohl nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Hochtouren arbeiten, sondern auch die echten Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher.
Text: Pernille Budtz
Bild: Raffinerie
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Als gehörloser Musiker gebe ich mehr Preis von mir»
Die Melodie und den Songtext hört er nicht. Rolf Perrollaz ist gehörlos. Doch er rappt in Gebärdensprache – und das nicht nur für Gehörlose. Ein Gespräch über Töne aus der Kindheit, die laute Fernsehwelt und den Mut, stimmlos zu singen.

«Gleichstellung darf kein Preisschild haben»
Menschen mit einer Seh- oder Hörbehinderung barrierefreien Zugang zu Information – und damit zum demokratischen Prozess – zu geben, ist Teil des Leistungsauftrags der SRG. Doch wie gut macht sie ihren Job tatsächlich? LINK hat bei der gehörlosen Tatjana Binggeli und der blinden Luana Schena nachgefragt.

SRF feiert den Tag der Gebärdensprache
Am Freitag, 23. September 2022, ist Welttag der Gebärdensprache. SRF widmet am Samstag, 24. September 2022, diesem Tag mehrere Sendungen und Beiträge. Ausserdem erscheint die eigenproduzierte «Signes»-Sendung mit Natasha Ruf zum Thema «Macht Sport glücklich?».
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }