
Die dritte Ausgabe «Game of Switzerland» mit Moderator Jonny Fischer
Vier Zweierteams absolvieren auch in der dritten Ausgabe in drei Tagen eine mitreissende Schnitzeljagd durch die Schweiz, vorbei an imposanten Sehenswürdigkeiten des Landes, auf der Jagd nach dem Hauptgewinn im Wert von 60'000 Franken. Moderiert wird die Wettkampf-Spielshow von Jonny Fischer.
Bei «Game of Switzerland» stellen die Zweierteams ihre Beziehung, ihr Wissen und ihre körperliche Fitness auf die Probe. Nur dasjenige Paar, das geistig und körperlich am besten zusammenarbeitet, hat die Chance auf den grossen Hauptgewinn: ein vollelektrisches Auto im Wert von 60’000 Franken. Emotionale Momente sind garantiert.
Moderiert wird diese spannende Show von Jonny Fischer, der mit Humor und Sprachwitz die schönsten Ecken der Schweiz präsentiert und mit den Teams mitfiebert.
Die Route führt mit diversen Stopps von der Basler Innenstadt über das Bieler Seeland auf die Kleine Scheidegg oberhalb von Grindelwald BE. Es gibt Zwischenstationen beim Postpaketzentrum in Härkingen SO, in Magglingen BE, in Freiburg FR, in Gstaad BE, in der Gletscherschlucht und auf der Hängebrücke des Glacier 3000. Die vier Teams lösen knifflige und körperlich anstrengende Aufgaben, um dem Hauptgewinn näherzukommen.
Die Teams:
Anina, 29, aus Oberarth SZ und Rahela, 28, aus Zufikon AG
Die beiden Schwestern sind Primarlehrerinnen. Sie sind sportlich unterwegs als OL-Läuferinnen oder beim Badminton. Anina ist gerne kreativ, zeichnet und macht Handlettering. Rahela liebt die Musik und spielt Klavier, Ukulele und Geige.
Sebi, 37, aus Wald ZH und Luca, 36, aus Uerikon ZH
Die beiden sind seit dem Sandkasten beste Freunde. Beide stammen ursprünglich aus Sizilien und jeder hat sich in der Schweiz ein Gipser-Unternehmen aufgebaut. In der Freizeit geniessen sie gerne ein bisschen Luxus, gehen aufs Boot oder auf den Golfplatz.
Peter, 52, und Daniela, 22, aus Seftigen BE
Das Vater- und Tochter-Duo. Peter ist Maschinen-Ingenieur und Daniela studiert und arbeitet Teilzeit bei einer Bank. Sie machen gemeinsam Sport, jassen am Familientisch und reisen gerne. Die beiden ernähren sich ausschliesslich vegan, Peter isst sogar nur Rohkost.
Zegna, 34, aus Pontresina GR und Remo, 41, aus Poschiavo GR
Gemeinsam gehen die beiden seit rund drei Jahren durchs Leben. Beide arbeiten als Lokführerin bzw. Lokführer und sind Naturmenschen. Sie sind viel in den Bergen unterwegs, teils zu Fuss, aber meistens auf dem Mountainbike.
Ausstrahlung: Samstag, 8. Oktober 2022, um 20.10 Uhr auf SRF 1.
Text: SRF
Bild: SRF/Severin Nowacki
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Ein Blick in das Archiv von SRF
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit Aufnahmen nach deren Ausstrahlung geschieht? Anlässlich des UNESCO-Welttags des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2022 stellt SRF sein Film- und Videoarchiv in einer Online-Veranstaltung vor.

SRG Mitgliederanlass mit preisgekrönter Regisseurin
Am Zurich Film Festival wurden 18 Schweizer Produktionen gezeigt. Eine davon war der Dokumentarfilm «Cascadeusesۛ» der Schweizer Regisseurin Elena Avdija. Wie diese SRG-Koproduktion entstanden ist und wie sich die Produktion eines Dokumentarfilms von der einer fiktiven Serie oder eines Spielfilms unterscheidet, darüber gab es in Rahmen eines Podiumsgesprächs, organisiert von der SRG Deutschschweiz, einen Einblick.

YouNews 2023: Jugendliche können sich jetzt bewerben
Vom 9. bis 14. Januar 2023 findet die sechste Ausgabe von YouNews, der Schweizer Jugendmedienwoche, statt. Gemeinsam mit Medien-Profis von «NZZ», «Tages-Anzeiger», SRF, «20 Minuten» und anderen Redaktionen können die Jugendlichen kommenden Januar Journalismus erleben und selbst mitgestalten.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }