
Geschichtspodcast «Zeitblende»: Ein vergessenes Nazi-Denkmal mitten in Chur GR
Unbemerkt von der Öffentlichkeit steht in Chur GR ein Relikt aus verdrängten Zeiten – das erste und bisher einzige entdeckte nationalsozialistische Denkmal der Schweiz. SRF deckt auf: Das Monument war Teil eines Heldenkults, mit dem Hitler den Krieg rechtfertigte. Für die Stadt stellt sich die Frage, was damit geschehen soll.
Alles beginnt mit einer Begegnung der SRF-Journalistin Stefanie Hablützel mit einem früheren SRF-Kollegen. Er hat ein neues Buch über Churer Denkmäler geschrieben, die Journalistin berichtet darüber für das «Regionaljournal Graubünden». Sie treffen sich auf dem Churer Friedhof Daleu, wo auch das vergessene Denkmal steht. Eine scheinbar unwichtige Information zum mindestens dreizehn Tonnen schweren Granit-Klotz lässt die Churer Journalistin nicht mehr los.
Viele Telefonate, stundenlange Besuche in Archiven und eine monatelange Recherche später deckt Stefanie Hablützel zusammen mit SRF Investigativ das erste und bisher unbekannte nationalsozialistische Denkmal der Schweiz auf. «Ein kleiner Hinweis – dass ein Mitarbeiter der Firma, die das Denkmal errichtet hatte, ein Nazi war – war der Anstoss zur Recherche und sie hat mich nicht mehr losgelassen.»
Nazi-Heldenkult mit toten deutschen Soldaten
Unter dem 1938 errichteten Kriegerdenkmal sind internierte deutsche Soldaten und Zivilisten begraben, die während des Ersten Weltkriegs in Graubünden starben. Brisant: Der Klotz war Teil eines ausgedehnten Totenkults der Nationalsozialisten, mit dem Adolf Hitler sein Drittes Reich und den Zweiten Weltkrieg rechtfertigte.
Die zweiteilige «Zeitblende» in Zusammenarbeit mit SRF Investigativ ist eine politische Recherche, die für Diskussionsstoff sorgen wird: Wie ist es möglich, dass ein problematisches Denkmal bis heute inkognito mitten in Chur GR steht und laut Unterlagen der Stadt gar als schützenswert gilt? Für die Stadt Chur stellt sich nach den SRF-Recherchen die Frage: wie weiter? Stadtpräsident Urs Marti stellt klar: «Es irritiert mich sehr, dass in Chur ein Denkmal der Nationalsozialisten steht».
«Der Nazi-Stein» ist eine historische Spurensuche zurück in die Zeit, in der sich der Nationalsozialismus in der Schweiz ausbreitete.
Ausstrahlung:
Die zwei Folgen sind auf srf.ch/audio, in der Play SRF App sowie in der kuratierten Playlist in der SRF News App verfügbar.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Klein gegen Gross» mit Lucas Fischer
Kai Pflaume lädt am Samstag, 4. Februar 2023, um 20.10 Uhr zu einer neuen Ausgabe der erfolgreichen Familienshow «Klein gegen Gross» auf SRF 1 ein. Mit dabei sind neben talentierten Kindern auch dieses Mal wieder prominente Gäste wie das Schweizer Multitalent Lucas Fischer.

SRF-Koproduktion «Amine – Held auf Bewährung» gewinnt Publikumspreis
«Amine – Held auf Bewährung» ist ein Porträt über den wohl bekanntesten Asylbewerber der Schweiz, der die eigene Angst vor Abschiebung mit Hilfe für andere Menschen bekämpft. Die SRF-Koproduktion wurde an den 58. Solothurner Filmtagen mit dem Publikumspreis «Prix du public» ausgezeichnet.

Dokumentarserie «Die Bruderschaft – Die Geheimnisse der Sonnentempler» neu auf Play Suisse
Zeugenaussagen und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial ermöglichen in der Dokumentarserie «Die Bruderschaft – Die Geheimnisse der Sonnentempler» einen neuen Blick auf eine Tragödie. Die Serie ist ab sofort auf der SRG-Streaming-Plattform Play Suisse verfügbar.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }