
«Watergun»: Das ist Remo Forrers Song für den ESC 2023
Remo Forrer wird die Schweiz mit seinem Song «Watergun» am «Eurovision Song Contest» 2023 in Liverpool vertreten. Die Auswahl fand durch ein 100-köpfiges Zuschauerpanel und eine 20-köpfige internationale Fachjury statt. Die Schweiz tritt im ersten Halbfinale am Dienstag, 9. Mai 2023, gegen die Konkurrenz an.
Der 21-jährige Musiker Remo Forrer aus Hemberg SG, nimmt mit «Watergun» für die Schweiz am «Eurovision Song Contest» teil. «Watergun» besitzt alles, wofür ein grosser Pop-Song steht: ein relevantes Thema, eine bewegende Melodie und ein Text, der ein Lebensgefühl in starken Bildern vermittelt.
Remo Forrer: «Ich will mit dem Song berühren! Wir, insbesondere meine Generation, sind heutzutage mit globalen Krisen und Kriegen konfrontiert. Und wir müssen mit Folgen von Entscheidungen leben, die nicht wir getroffen haben. Das ist frustrierend, dennoch habe ich Hoffnung, dass Veränderungen möglich sind. So sehe ich den Song als einen Appell für Frieden und eine hoffnungsvolle Zukunft.»
«Watergun» wurde im Rahmen eines «ESC»-Songwriting-Camps geschrieben, das von der Suisa in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions organsiert wurde. Komponiert wurde die Pop-Ballade von Argyle Singh sowie Ashley Hicklin und Mikolaj Trybulec.
Der «Eurovision Song Contest»: Event und Ausstrahlungsdaten
Der «Eurovision Song Contest» erreicht über 160 Millionen Zuschauende weltweit und gehört zu den spektakulärsten Fernsehevents. In diesem Jahr treffen Künstlerinnen und Künstler aus 37 Ländern aufeinander und nutzen die Chance, sich und ihr Land während dieses Musikfestes eindrucksvoll zu präsentieren. 2023 findet der 67. «Eurovision Song Contest» in Liverpool statt. Grossbritannien springt als Gastgeberland für die Ukraine ein, die den Wettbewerb 2022 mit dem Kalush Orchestra gewonnen hatte, aber aus Sicherheitsgründen den «ESC» nicht ausrichten kann.
Das erste Halbfinale mit der Schweiz geht am 9. Mai in der Liverpool Arena über die Bühne, das zweite Halbfinale am 11. Mai (beide live auf SRF zwei) und das Finale am 13. Mai 2023 (live auf SRF 1). Das Projekt «Eurovision Song Contest» 2023 realisieren SRF, RTS, RSI und RTR gemeinsam.
Wie kam die Wahl zustande?
Musikerinnen und Musiker waren eingeladen, ihre Songs für die Schweizer Teilnahme am «Eurovision Song Contest» 2023 in Liverpool einzureichen. Den Schweizer Beitrag bestimmten eine 20-köpfige internationale Fachjury sowie ein 100-köpfiges Zuschauerpanel. Das Zuschauerpanel soll bestmöglich die Televoting-Resultate der knapp 40 teilnehmenden Ländern simulieren. Beide Jurys bewerteten in einem mehrstufigen Verfahren die Einsendungen sowie die Künstlerinnen und Künstler. Wie beim «ESC»-Finale zählten die Stimmen zu je 50 Prozent.
Weitere Informationen sind auf der Webseite srf.ch/eurovision und dem Twitter-Account der Schweizer Delegation @srfesc zu finden. Die Social-Media-Kanäle von Remo Forrer sind via www.remoforrer.ch abrufbar.
Ausstrahlung: Ab Dienstag, 9. Mai 2023, 20.10 Uhr, SRF 1 und SRF zwei
Text: SRF
Bild: SRF/Lukas Maeder
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Eurovision Song Contest» 2023 bei SRF
Der Countdown für den grössten Musikwettbewerb läuft. Remo Forrer nimmt für die Schweiz am diesjährigen «Eurovision Song Contest» teil und tritt am Dienstag, 9. Mai 2023, um 21.00 Uhr im ersten Halbfinale an. Vor und nach der Finalshow am 13. Mai 2023 koproduziert SRF zum ersten Mal zusammen mit der ARD und dem ORF die Sendungen «Countdown» und «Aftershow».

Radio SRF 1: Auf der Spur bekannter Schweizer Volkslieder
Während mehrerer Tage widmet sich Radio SRF 1-Moderator Adi Küpfer eingängigen Volksliedern aus der Schweiz. Er macht sich auf Spurensuche nach deren Geschichten und blickt hinter die Geheimnisse von «Ramseyers», «Vreneli ab em Guggisberg» und Co.

«Kassensturz»: Kathrin Winzenried gibt Moderation ab
Kathrin Winzenried gehört seit 15 Jahren zum Moderationsteam vom «Kassensturz». Nun hat sie sich entschieden, die Moderation bis Ende 2023 abzugeben. Ihre Nachfolge ist noch offen. Ihr Engagement als Autorin und Produzentin für «SRF DOK» und «Reporter» führt Kathrin Winzenried weiter.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }