
Das sagt SRF: Stellungnahme zur Berichterstattung von CH Media zur genderneutralen Sprache bei SRF
Am Dienstag, 22. August 2023, behauptete CH Media in einem Artikel, dass SRF den Genderstern abschaffe. Das ist falsch. Der Genderstern wurde in den Publizistischen Leitlinien von SRF nie empfohlen. Lis Borner, Chefredaktorin Audio, nimmt Stellung dazu.
SRF hat den Autoren um eine Richtigstellung gebeten. So behauptet er im Artikel «Umstrittene genderneutrale Sprache», dass die Publizistischen Leitlinien von SRF bezüglich Genderstern angepasst wurden. Konkret schreibt er:
In den publizistischen Leitlinien von Schweizer Radio und Fernsehen trägt ein Abschnitt die Überschrift: «Genderneutral und diskriminierungsfrei berichten.» SRF erliess die Regeln Mitte 2021. Seither sind sie leicht angepasst und gestrafft worden. In der aktuellen Version findet man zum Beispiel folgenden Satz nicht mehr: «Auf den sozialen Plattformen kann man auch den Genderstern einsetzen, wenn es den Erwartungen der Zielgruppe entspricht.»
«Dies ist falsch und irreführend. Der Genderstern wurde in den Publizistischen Leitlinien von SRF nie empfohlen, die Leitlinien wurden auch nicht entsprechend angepasst», betont Lis Borner, Chefredaktorin Audio und verantwortlich für die Überarbeitung der Publizistischen Leitlinien. Die aktuelle Überarbeitung der Publizistischen Leitlinien hat erst begonnen und ist Teil eines ganz normalen Prozesses, der alle zwei Jahre stattfindet und verschiedene Themen umfasst. Ob dabei der Umgang mit der Gendersprache überhaupt angepasst wird, steht noch gar nicht fest.
Text: SRF
Bild: SRG.D
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Umgang mit Attentaten bei SRF – Leitlinien angepasst
Nach der Serie von Terrorattentaten und Amokläufen im vergangenen Sommer, hat man sich bei SRF darauf verständigt, die publizistischen Leitlinien zu präzisieren und konkretisieren. Es gilt zu vermeiden, dass die Täter als Personen im Zentrum der Berichterstattung von SRF über Anschläge stehen.

«Terroristen und Amokläufer nicht zu Berühmtheiten und Vorbildern machen»
Welches ist die angemessene Art der Berichterstattung über Gräueltaten wie Terrorattentate oder Amokläufe? Die SRF-Chefredaktion hat sich darüber Gedanken gemacht und Schlüsse gezogen. Tristan Brenn, Chefredaktor TV, erläutert in seinem internen Newsletter, worauf man sich geeinigt hat.

SRF verletzte die Menschenwürde nicht
In «Mona mittendrin» vom 14. November 2019 zeigte SRF, wie Einsatzkräfte versuchen einen Mann zu reanimieren – leider ohne Erfolg. Gegen diese Sendung gingen acht Beanstandungen ein. Ombudsmann Roger Blum kann lediglich zwei davon unterstützen – und dies nur teilweise.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }