Fotocollage von Titelbildern aus 30 Jahren LINK-Magazin
SRG Deutschschweiz Magazin LINK

30 Jahre LINK!

Die 1990er waren für die Medien und für die SRG bewegte Jahre. Das Tagesfernsehen wurde eingeführt, die «Arena» ging auf Sendung, der Sender S Plus wurde lanciert, die Konkurrenz durch die ausländischen Medien nahm zu, der Publikumsrat und die Ombudsstelle wurden geschaffen. Und der Pu­blikumsrat «machte» den LINK.

Seit der ersten Ausgabe im Februar 1993 haben SRF, die SRG und die Medienlandschaft massive Veränderungen erlebt. Und LINK hat sie ­dabei begleitet. Ein Timeline-Rückblick mit Zuversicht auf viele weitere Jahre im Dienst des ­Service public und der Mitglieder der SRG Deutschschweiz.


Text: SRG.D

Bild: SRG.D

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Den «Kassensturz»   einschüchtern

Den «Kassensturz» einschüchtern

Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert in dieser Medienpolitik-Kolumne des Magazin LINK Fakten und Hintergründe, ordnet ein und kommentiert.

Weiterlesen

Bild von Der Zweck der Unabhängigkeit ist die Wahrheit

Der Zweck der Unabhängigkeit ist die Wahrheit

Für Philosoph Francis ­Cheneval gibt es keine materielle Unabhängigkeit – geistige ­jedoch sehr wohl. Ein Gespräch über die (Un)abhängigkeit von ­Medien und darüber, wie Medienschaffende ­ihren blinden Fleck ­umgehen ­können.

Weiterlesen

Bild von Junger Journalismus: «Haltung zeigen ist ebenfalls Service public»

Junger Journalismus: «Haltung zeigen ist ebenfalls Service public»

Mit den beiden neuen Reportageformaten «rec.» und «Impact» richten sich deren Macherinnen und Macher an eine junge Zielgruppe – und das auf eine im Leutschenbach eher untypische Art und Weise.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.