
SRF-Produktionen gewinnen den Zürcher Radio- und Fernsehpreis 2023
Für ihre SRF-Podcastserie «Single in Europa» erhalten Oliver Washington und Curdin Vincenz den Zürcher Radiopreis 2023. Der Zürcher Fernsehpreis 2023 wird an Christof Franzen, Roger Brunner, Lisa Röösli, Beat Häner und ihr Team für die SRF-/3sat-Serie «Grenzerfahrung Russland» verliehen.
Die SRF-Podcastserie «Single in Europa» von OIiver Washington und Curdin Vincenz, sowie die SRF-/3sat-Serie «Grenzerfahrung Russland» (Bild) werden mit dem Zürcher Radio- und Fernsehpreis 2023 ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt am 27. November 2023 in Zürich.
«Single in Europa»
Die beiden SRF-Bundeshausredaktoren Oliver Washington und Curdin Vincenz gewinnen den Radiopreis 2023, der von der Zürcher Radio-Stiftung verliehen wird. Dabei nehmen sie mit ihrem Podcast «auf dramaturgische und journalistisch hervorragende Weise» Bezug auf «ein wichtiges Stück der jüngeren Geschichte».
In der vierteiligen Podcast-Serie lassen die beiden Bundeshausjournalisten das Beziehungsdrama der Schweiz und der EU Revue passieren. Dafür haben sie mit einigen Ex-Bundesräten und einer Ex-Bundesrätin sowie mit Schlüsselfiguren von heute gesprochen.
«Grenzerfahrung Russland»
Die Jury würdigt die dreiteilige SRF-/3sat-Serie als «eine exemplarische und authentische Dokumentation über die Veränderung des Lebens der Menschen in Spannungsgebieten auch weitab des Kriegsgeschehen».
Der russische Angriffskrieg dauert an und Russland steht noch immer im Fokus. In der Serie vom Dezember 2022 werden drei Filme gezeigt, die verschiedene Einblicke in das Land geben. Im ersten Teil begibt sich der ehemalige Russland-Korrespondent Christof Franzen auf die komplizierteste Reise seines Lebens. Der zweite Teil zeigt das Leben von drei Frauen in Russland, und im letzten Teil der Serie zeigt Christof Franzen die komplizierte Situation an der Grenze zwischen dem Baltikum und Russland.
Der Zürcher Radio- und Fernsehpreis
Alle zwei Jahre schreibt die Zürcher Radio-Stiftung einen Wettbewerb zur Vergabe des Radio- und Fernsehpreises aus. Die beiden Preise gelten für die deutschsprachige Schweiz als kulturell bedeutendste Radio- und Fernsehauszeichnung und fördern herausragende, qualitativ wegleitende Medienleistungen.
Text: SRF
Bild: SRF DOK , Grenzerfahrung Russland – Konfliktzone Kaukasus, Feier auf dem Freiheitsplatz zum Tag der Unabhängigkeit in Tiflis, Georgien.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Lea Bloch gewinnt zwei Auszeichnungen am Locarno Filmfestival
Am Locarno Filmfestival wurde die SRF Impact-Redaktorin Lea Bloch für ihren Kurzfilm «Letzte Nacht» mit dem «Pardino d’oro Swiss Life for the Best Swiss Short Film» und als «Best Swiss Newcomer Award» gleich doppelt geehrt.

SRF-Audioproduktionen erhalten drei Auszeichnungen
Dreifache Ehrung für SRF: Im Rahmen der «Tage des regionalen Hörspiels» werden zwei Audio-Produktionen gewürdigt. Die Podcastserie «Single in Europa» gewinnt zudem den Europapreis in der Kategorie «Information und Medien».

Zürcher Radio- und Fernsehpreis 2018 für SRF
Der Radiopreis 2018 geht an Mariel Kreis für die Radio SRF 2 Kultur-Sendung «BABOOM!!! Eine kleine Musikgeschichte der Atombombe». Adrian Spring, der für die Webserie «Nr. 47» verantwortlich ist, erhält den diesjährigen Fernsehpreis.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }