(Erfolgs-)Rezept für das Drehbuch einer Kult-TV-Serie
Sie möchten wissen, wie man eine Kult-Erfolgsserie schreibt? Johannes Bachmann, Head-Writer und Co-Director von «Tschugger» teilt sein ganz persönliches Rezept mit Ihnen.
Portionen: 5 Episoden à 30 min
Vorbereitung: bis zu 7 Jahre
Zubereitung: 6–12 Monate
Die Zutaten:
6-10 | Skurrile Charaktere, die man sofort ins Herz schliesst |
1 | Shady Staatsdiener:in, der/die die Seiten wechselt |
2-4 | Bösewicht:innen, denen man nicht hinterherweint |
2 | Unabhängige Crime-Plots |
3 ½ | Zugeständnisse von weinenden Männern |
150 | Jokes, grob gehackt, aus unterschiedlicher Qualität |
100 | Running Gags (davon 50% aus vorherigen Staffeln) |
15-25 | Wendepunkte/Cliffs (nach Belieben auch mehr) |
7 | Wahre Geschichten, die kaum zu glauben sind |
2 | Eindrückliche (reale) Locations für den Showdown |
1 kg | Lokalkolorit (mind. 65% Walliser Dialekt) |
450 g | Action (darf auch Fertigmischung aus Hollywood sein) |
300 g | Lang gereifter Charme |
150 g | Klischees, die man nach Lust und Laune brechen kann |
100 g | Inspiration aus aktuellen Serien und Klassikern |
0.75 l | Spannung |
3 EL | Blutige Szenen |
2-4 Tropfen | Fäkalhumor |
1 Prise | Selbstironie |
Und so wirds gemacht:
Alles in einen wohltemperierten Writers’ Room mit zwei bis sechs Autorinnen und Autoren geben, kräftig umrühren und über einen längeren Zeitraum köcheln lassen. Ausartende Höhenflüge unbedingt zulassen und nach Lust und Laune mit herzhaftem Lachen verquirlen. Falls sich hoffnungslose Tiefpunkte bilden, an bessere (gemeinsame) Zeiten erinnern oder inspirierende Filmszenen anschauen. Spätestens zwei Monate vor der Abgabe mit dem Anrichten der Texte beginnen: Jede Episode nach dem Ausbreiten der Storyline, mit reichlich Humor ausbetten, authentischen Dialekt unterheben und grosszügig mit spannenden Twists verzieren. Nach Belieben mit waghalsiger Action pfeffern. Zuletzt Titelblatt gestalten und Szenennummern hinzufügen. Zurücklehnen und alle 160 Drehbuchseiten in einem Stück geniessen.
Dazu passt:
Walliser Weisswein. Raclette. Kafi in den Pausen. Lachen.
Das Magazin für Mitglieder
Dieser Text erschien zuerst im «LINK», dem Magazin für alle Deutschschweizer Mitglieder der SRG. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft, in der SRG und deren Unternehmenseinheiten? Mit «LINK» erhalten Sie fünf Mal jährlich spannende Beiträge zu den Entwicklungen im Journalismus, über den medialen Service public und die Menschen dahinter.
Jetzt anmelden