• Bild von Zambo gewinnt Medienpreis 2015 der Diabetes Stiftung Schweiz

    Zambo gewinnt Medienpreis 2015 der Diabetes Stiftung Schweiz

    Die Videojournalistin Ilona Stämpfli wurde für ihren Beitrag in der «myStory-Staffel» «Mein Leben mit einer Krankheit» mit dem Medienpreis 2015 der Schweizer Diabetes Stiftung ausgezeichnet. Berücksichtigt wurden alle Beiträge von professionellen Medienschaffenden in der Schweiz, die im Jahre 2014 einen Beitrag zum Thema Diabetes mellitus publiziert haben.

    Weiterlesen

  • Bild von «SRF Kultur»-Themenwoche widmet sich Einstein

    «SRF Kultur»-Themenwoche widmet sich Einstein

    Vor 100 Jahren revolutionierte Albert Einstein die Physik: Er beschrieb in der Allgemeinen Relativitätstheorie, wie die Gravitation mit Raum und Zeit zusammenhängt – eine Theorie, die bis heute Gültigkeit hat, und Einstein zu einem der grössten Forscher aller Zeiten macht. «SRF» Kultur würdigt Einsteins Arbeit mit einem Themenschwerpunkt vom 18. bis 25. November 2015.

    Weiterlesen

  • Bild von Transmediale #Kunstjagd-Spurensuche findet verschollenes Gemälde

    Transmediale #Kunstjagd-Spurensuche findet verschollenes Gemälde

    Das unabhängige deutsche Recherche-Team «Follow the Money» lancierte im Frühjahr 2015 mit dem Projekt «#Kunstjagd» eine transmediale und internationale Suche nach einem Gemälde, das seit dem zweiten Weltkrieg verschollen ist. Medienpartner des Projekts sind der Bayerische Rundfunk (BR), die Süddeutsche Zeitung, Deutschlandradio Kultur, ORF und SRF. Das vermeintliche Gemälde konnte vor allem mit der Hilfe von Usern über eine WhatsApp-Gruppe aufgespürt werden. Das gefundene Bild ist ab dem 19. November bis Mitte Dezember 2015 im Jüdischen Museum in München ausgestellt. Der Film zum Projekt wird voraussichtlich am 29. November auf SRF 1 ausgestrahlt.

    Weiterlesen

  • Bild von SRG-Medien überzeugen – Boulevardpresse blitzt ab

    SRG-Medien überzeugen – Boulevardpresse blitzt ab

    Insbesondere «Blick am Abend» sowie deren Onlineportal Blickamabend.ch drucken und publizieren Texte mit sinkender Qualität. Dies geht aus dem neuem Jahrbuch «Qualität der Medien Schweiz Suisse Svizzera» des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich hervor, welches dieses Jahr bereits zum sechsten Mal erscheint. Die höchsten Werte im Ranking erreichten die SRF-Sendungen «Echo der Zeit» und «Rendez-vous», auch wenn diese zusammen mit anderen Medien stark an Publikum verlieren.

    Weiterlesen

  • Bild von Internationale Auszeichnung für Zambo am «Japan Prize – International Contest for Educational Media»

    Internationale Auszeichnung für Zambo am «Japan Prize – International Contest for Educational Media»

    Ilona Stämpfli hat am «Japan Prize – International Contest for Educational Media» einen Preis gewonnen. In der «Main Category» belegte ihre «myStory»-Geschichte den dritten Platz. Für den Filmbeitrag über Yael, ein Mädchen aus Bern, das gegen die Verlängerung einer Tramlinie und das damit verbundene Abholzen eines Waldstückes in seiner Nachbarschaft gekämpft hat, durfte sie am 22. Oktober 2015 die Auszeichnung in Japan entgegennehmen.

    Weiterlesen

  • Bild von «Hallo SRF!» – das Publikum im Dialog mit SRF-Direktor Ruedi Matter

    «Hallo SRF!» – das Publikum im Dialog mit SRF-Direktor Ruedi Matter

    Fragen, Kritik, Wünsche und Anliegen des Publikums stehen im Zentrum des Live-Talks «Hallo SRF!». Rede und Antwort steht SRF-Direktor Ruedi Matter, durch die Sendung führt Jonas Projer; das Publikum kann sich auf verschiedenen Wegen einbringen, auch mittels Telefon und Social Media. «Hallo SRF!» ist am Mittwoch, 11. November 2015, um 20.05 Uhr live auf SRF 1 zu sehen. Die Redaktion von «Hallo SRF!» nimmt bereits jetzt Fragen und Feedbacks entgegen.

    Weiterlesen

  • Bild von SRF ändert die Regeln beim Kommentieren

    SRF ändert die Regeln beim Kommentieren

    Ab sofort gilt: Wer auf SRF News seine Meinung zu bestimmten Artikeln abgeben will, muss sich eindeutig identifizieren. Damit will SRF in erster Linie die Qualität in den Kommentarspalten heben und vor allem den leiseren Stimmen mehr Gewicht verleihen. Gemäss Community-Manager Konrad Weber (Bild) werden «ein Viertel aller Benutzer-Rückmeldungen nicht veröffentlicht».

    Weiterlesen