Diese SRF-Korrespondent:innen erhalten die Goldene Feder 2025

Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) zeichnete in Bern am Donnerstagabend, 20. November 2025, die SRF-Nahost-Korrespond:innenten Anita Bünter und Jonas Bischoff mit der Goldenen Feder für Journalismus 2025 aus.

Anita Bünter und Jonas Bischoff erhalten die Goldene Feder für Journalismus 2025 des Schweizerischen Verbands für interne und integrierte Kommunikation (SVIK), wie SRF in dieser Medienmitteilung bekannt gibt. Der Fachverband hebt den Einsatz der Korrespondentin und des Korrespondenten für einen möglichst neutralen, objektiven und einwandfreien Journalismus hervor. Gemäss Fachverband schaffen es die beiden, auch heikle Vorgänge im Mittleren Osten «in verständliche und konsistente Informationen zu verpacken».

Näher dran am medialen Service Public

Die SRG erfüllt einen gesellschaftlich wichtigen Auftrag: Sie zeigt Menschen und Stimmen aus der ganzen Schweiz, informiert über Politik und gesellschaftliche Themen, schafft ein breites Unterhaltungsangebot, begleitet zahlreiche Sportanlässe und fördert das Schweizer Kultur- und Filmschaffen. Sie wollen mehr über die Arbeit der SRG erfahren?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

«Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. In einer immer komplexeren Welt ist Auslandjournalismus, wie SRF ihn ermöglicht, wichtiger denn je», sagt Anita Bünter. «Vor Ort zu sein ermöglicht viel tiefere Einblicke als Berichterstattung aus der Ferne.»

Jonas Bischoff ergänzt: «Journalismus in Krisen- und Kriegsgebieten ist Teamarbeit. Die Anerkennung gilt daher auch den lokalen Kolleginnen und Kollegen, welche unsere Berichterstattung unterstützen.»

Die Goldenen Federn des SVIK

Das jährlich stattfindende SVIK-Rating und die Preisverleihung zeigen den jeweiligen Stand der Unternehmens- und Organisationkommunikation auf und dienen als Massstab für die Unternehmens- und Organisationskommunikation in der Schweiz. Der SVIK ist der älteste Kommunikationsverband der Schweiz und seit 80 Jahren aktiv.

Text: SRF

Bild: SRF/Gian Vaitl

Weitere Neuigkeiten