
«Migranten sind mehr Objekt der Berichterstattung als Subjekt»
Verschiedene Studien, unter anderem von der Universität Zürich, kommen zum Schluss, dass Migratinnen und Migranten in den Schweizer Medien zu wenig zu Wort kommen. Wie sieht es bei der SRG aus? SRG.D aktuell wollte es wissen und befragte Publikumsrätin Jasmina Causevic zu diesem Thema. Sie ist als Vertreterin der ausländischen Bevölkerung im Publikumsrat.
Die SRG Deutschschweiz veranstaltete am 8. September eine Gremientagung zu diesem Thema. Das Mitgliedermagazin LINK berichtet in der neuesten Ausgabe exklusiv über diesen Anlass (erscheint ab 23. September).
Video-Interview: SRG.D/Videofenster Carmen Püntener
Foto: Thomas Züger
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Die durchmischte Bevölkerung zeigen, wie sie ist
Medien sollen nicht nur über Migranten berichten, sondern sie auch selbst zu Wort kommen lassen. Das fordern Migranten und Forscher schon länger. An einer internen Tagung der SRG.D wurde deutlich: Die SRF-Redaktionen haben Fortschritte gemacht. Auf eine grundsätzlich klare Problemstellung gibt es aber keine einfache Lösung.

Stabübergabe im Publikumsrat der SRG Deutschschweiz
Die bisherige Präsidentin des Publikumsrates, Susanne Hasler, übergibt den Stab an Martin Peier, der den Publikumsrat ab 2021 präsidieren wird.

Nationaler Themenschwerpunkt «+3°» der SRG SSR überzeugte
Die gemeinsame Beobachtung der vier Publikumsräte der SRG (SRG.D, RTSR, Corsi, SRG.R) galt dem nationalen Themenabend «+3°» zur Klimaveränderung. Die SRG erfülle mit solchen Regionen-übergreifenden Angeboten einen wichtigen Leistungsauftrag und man könne das Verständnis zwischen den Sprachregionen fördern, so das Fazit der Publikumsräte.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }