
Blick zurück und nach vorne: SRF informiert demnächst über die Programm-Highlights 2015/2016
Das Jahr 2015 wurde feierlich verabschiedet und nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick aufs neue Jahr zu werfen. Dazu lädt SRF am 20. Januar Medienschaffende zur Jahresmedienkonferenz 2016 ein. Nach einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2015 wird Direktor Ruedi Matter zusammen mit den Programmverantwortlichen einen Ausblick auf ausgesuchte Programm-Highlights des neuen Jahres machen. «SRG.D aktuell» wird dabei sein und über die Einzelheiten der Programm-Highlights von SRF informieren.
Die Eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober waren bei SRF 2015 innenpolitisches Thema Nummer 1 und Mona Vetsch lud national bekannte Politikerinnen und Politiker zu einer besonderen «Wahlfahrt» ein. Mit der «Politbox» machte SRF die Politik für Jugendliche interessant und mit dem neuen Konzept der «Arena» konnte Jonas Projer das Publikum überzeugen. Auch das geschichtliche Highlight der Erstbesteigung des Matterhorns wurde von den Programmverantwortlichen von SRF behandelt. Der zweiteilige «DOK»-Film «Tatort Matterhorn» ging den Fragen rund um das Drama der Erstbesteigung auf den Grund. Die fiktionale Eigenproduktion «Der Bestatter» startete 2015 in die dritte Staffel und erfreut sich grosser Beliebtheit. Und auch 2016 setzt SRF mit einer vierten Staffel auf den erfolgreichen Bestatter «Luc», gespielt von Mike Müller.
Sportliche Leistungen im alten und neuen Jahr
Mit Live-Berichterstattungen von vier Schneesport Weltmeisterschaften im vergangenen Jahr und der Übertragung der Frauen-Eishockey-Weltmeisterschaft aus der schwedischen Stadt Malmö startete SRF auch sportlich durch. Das Sommersportereignis war die FIFA Fussball-WeltmeisterschaftTM der Frauen von Juni bis Juli in Kanada, für welche SRF das Schweizer Frauenteam live begleitete. Neben vielen Ereignissen im Fernsehen setzte Radio SRF 1 und Radio SRF 3 die Schweizerinnen und Schweizer in Bewegung. Mit der Aktion «SRF bewegt» mobilisierte das Unternehmen im Frühsommer 2015 das Publikum zu mehr Bewegung. Die Moderatorinnen und Moderatoren vermittelten zusammen mit Fachleuten und Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Gesellschaft und Kultur spielerisch Wissen rund um die Themen Sport und Ernährung.
2016 warten – mit der Fussball-Europameisterschaft in Frankreich sowie den Olympischen Sommerspielen in Rio – gleich zwei sportliche Grossereignisse auf die Zuschauerinnen und Zuschauer von SRF. Über die genauen Programm-Highlights wird «SRG.D aktuell» nach der SRF-Jahresmedienkonferenz vom 20. Januar 2016 informieren
Text: SRF / SRG.D lz
Bild: SRF / Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Die fünf meistgelesenen Ombudsfälle im Jahr 2015
2015 war für die Ombudsstelle ein ereignisreiches Jahr. Allein schon der Eklat zwischen Roger Schawinski und dem Satiriker Andreas Thiel hat mehr Reaktionen ausgelöst, als jemals eine Sendung zuvor. Diese fünf Ombudsfälle haben im vergangenen Jahr am meisten zu reden gegeben.

Jonas Projer ist Politikjournalist des Jahres
Der SRF-Journalist Jonas Projer, Redaktionsleiter und Moderator der «Arena», gewinnt den diesjährigen Preis des Magazins «Schweizer Journalist» in der Kategorie Politik. Weitere SRF-Medienschaffende schafften es in vordere Ränge anderer Kategorien.

Das sind die Programm-Schwerpunkte von SRF 2017
Sendungen rund um Gesellschaft, Migration und Integration bilden 2017 einen Schwerpunkt im SRF-Programm: «SRF HE!MATLAND» ist die neue Marke für mehrteilige Gesellschaftsformate. Weiter porträtiert SRF Menschen mit Migrationshintergrund, zum Beispiel in «Meine fremde Heimat» im Fernsehen und «Blickwechsel» auf Radio SRF 1.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }