
«Medienclub»: Medien und die US-Wahlen
Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten werfen Kritiker den traditionellen Medien Versagen vor. Sie hätten Trump grossgemacht und ihn gleichzeitig unterschätzt; und sie hätten sich zu elitär verhalten. Franz Fischlin leitet die Diskussion im «Medienclub».
Fakt ist: Das Vertrauen in die etablierten Medien schwindet. Immer mehr Menschen informieren sich ausschliesslich via soziale Medien, via Twitter, Facebook & Co. Maschinen produzieren Nachrichten, und Algorithmen entscheiden, wem sie zugestellt werden. Gefälschte News erhalten grössere Aufmerksamkeit als faktenorientierte. Was bedeutet diese Medienentwicklung für die Meinungsbildung? Wird der Einfluss von sogenannten Echoräumen und Filter-Bubbles immer grösser? Und welche Lehren ziehen die Medien hier in Europa aus der Wahl Trumps?
Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»:
- Michael Hermann, Politikwissenschafter
- Matthias Ackeret, Chefredaktor Medienzeitschrift «Persönlich», Moderator Blocher-TV
- Michèle Binswanger, Journalistin Tages-Anzeiger
- Matthias Zehnder, Publizist und Medienwissenschafter
Ausstrahlung: Dienstag, 29. November 2016, 22.25 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF / Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Wer investiert noch in Journalismus?
Die Medienbranche ist im Umbruch. Den Verlagshäusern brechen die Werbeeinnahmen weg. Auch die Abozahlen gehen zurück. Die grossen Zeitungsverlage reagieren mit Sparrunden und bündeln die Kräfte. Im «Medienclub» diskutiert Franz Fischlin mit seinen Gästen die aktuelle Lage in der Medienwelt.

«Medienclub»: Wie weiter nach der No-Billag-Abstimmung?
Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio-und Fernsehgebühren» vom 4. März wird die Schweizer Medienlandschaft verändern. No-Billag-Befürworter und -Gegner skizzieren im «Medienclub» mögliche Szenarien nach einem Ja oder einem Nein.

«Medienclub»: Nach «No Billag» – Was nun?
Monatelang ist über Gebühren, über Service public, über die SRG diskutiert worden. Jetzt hat das Stimmvolk deutlich «Nein» zur No-Billag-Initiative gesagt. Was heisst dieser Entscheid für die SRG, für die privaten Medien, aber auch für die Konsumentinnen und Konsumenten?
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }