Angehörige der muslimischen Minderheit in Myanmar zu Fuss auf der Flucht
SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

Ombudsmann stützt SRF-Berichterstattung über verfolgte Muslime in Myanmar

Einem Beanstander missfällt die ausführliche Berichterstattung von Radio und Fernsehen SRF über die Verfolgung der muslimischen Minderheit in Myanmar. Er spricht von einer « Kampagne » seitens SRF und verlangt von den Medienschaffenden, ebenso ausführlich über verfolgte Christen zu berichten. Die SRF-Verantwortlichen weisen den Vorwurf einer « Kampagne » zurück und rechtfertigen ihre Berichterstattung. Auch Ombudsmann Roger Blum kann die Argumentation des Beanstanders nicht unterstützen.

Martin Durrer, Redaktionsleiter Ausland von Radio SRF, weist den schweren Vorwurf des «Kampagnenjournalismus» entschieden zurück. Kampagnenjournalismus sei nicht erklärend, debattierend, sondern einseitig zugunsten oder gegen eine Person/Gruppe. Zudem möchte er ein Ziel erreichen und eine Stimmung beeinflussen. Dagegen seien die SRF-Berichterstattung und -Hintergrundsendungen über den Konflikt in Myanmar sehr differenziert. Es gebe keine einseitigen Schuldzuweisungen. Vielmehr gehe es darum, einen Konflikt zu erklären und aktuelle Entwicklungen zu schildern.

«Die Medien können nicht Tag für Tag das anhaltende Unrecht überall in der Welt benennen (...). Nur dort, wo die Konflikte eskalieren, ist Medienberichterstattung garantiert.» Ombudsmann Roger Blum

Anlass für eine Berichterstattung sei oft ein Ereignis (z.B. Anschlag auf Kopten) oder eine dramatische bzw. alarmierende Entwicklung, die mit schwerem Leid verbunden sei (z. B. Vertreibung der Rohingya in Burma), so Durrer. Der Aspekt «Religion» sei also nicht ausschlaggebend für den Entscheid zu berichten. Die Situation verfolgter oder bedrängter Christen sei in den SRF-Infoprogrammen ebenfalls regelmässig Thema, versichert Durrer. Es ist gemäss Durrer jedoch problematisch und nicht praktikabel, eine Berichterstattung über eine verfolgte religiöse Minderheit gleich mit einer über verfolgte Christen zu «kompensieren».

Informationsauftrag der Medien

Ombudsmann Roger Blum erklärt das Funktionieren der Medien wie folgt: «Die Medien können nicht Tag für Tag das anhaltende Unrecht überall in der Welt benennen und gewissermassen den täglichen Fieberstand angeben. Das würde sie überfordern, und es wäre langweilig. Nur dort, wo die Konflikte eskalieren, ist Medienberichterstattung garantiert.»

Blum stützt die Schwerpunktsetzung von Radio und Fernsehen SRF. Es sei Aufgabe des Journalismus, solche Konflikte zu erkennen, zu beschreiben und die Grundmotive aufzuzeigen. Der Ombudsmann kann deshalb die Beanstandung nicht unterstützen.


Schlussbericht Ombudsstelle 5174


Text: SRG.D/dl

Bild: Aus Burma geflüchtete Rohingyas in Bangladesch. Aus «Tagesschau» vom 13.09.2017, Screenshot/SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «Burma» ist kein Kolonialbegriff

«Burma» ist kein Kolonialbegriff

In der Sendung «Echo der Zeit» vom 29. Januar 2018 wurde ein Beitrag über die Flüchtlingssituation in Bangladesch und Burma platziert. Beanstandet wurde die Verwendung des Landesnamens «Burma» anstelle von «Myanmar».

Weiterlesen

Bild von Ombudsmann stellt sich hinter Syrienberichterstattung von SRF

Ombudsmann stellt sich hinter Syrienberichterstattung von SRF

Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung der Syrien-Berichterstattung von Radio und Fernsehen SRF nicht unterstützen. Sowohl der Ombudsmann als auch die SRF-Verantwortlichen sind der Auffassung, dass die als lügenhaft und kriegshetzerisch beanstandete Syrien-Berichterstattung sorgfältig und differenziert war.

Weiterlesen

Bild von Sendungen zu Israel auf dem Prüfstand

Sendungen zu Israel auf dem Prüfstand

Bei Ombudsmann Roger Blum gingen zwei Beanstandungen ein, die Beiträge im Zusammenhang mit dem Staat Israel kritisieren. Ein Beanstander vermisst im «Tagesschau»-Beitrag zum 100. Jahrestag der Balfour-Deklaration die Sichtweise des hebräischen Volkes. Die Bewegung BDS fühlt sich durch ein Interview in der Radiosendung «Kultur Kompakt» diffamiert. Ombudsmann Roger Blum kann die Vorwürfe mehrheitlich nicht unterstützen.

Weiterlesen

Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht