Bild von SRF: Neue Organisation im Bereich Radio
SRG Deutschschweiz News

SRF: Neue Organisation im Bereich Radio

Neuorganisation im Bereich Radio von SRF: Für die neu gebildete programmübergreifende Redaktion Hintergrund und Podcast zeichnet sich Susanne Witzig verantwortlich, Roland Wehrli und Alexander Blunschi übernehmen gemeinsam die Leitung des linearen Radio SRF 3-Liveprogramms.

Der Bereich Radio in der Abteilung Programme umfasst das Gesamtangebot von Radio SRF 1, Radio SRF 3 und Radio SRF Musikwelle inklusive der trimedialen Fachredaktion Pop/Rock.

Neuorganisation im Bereich Radio

Schweizer Radio und Fernsehen organisiert den Bereich Radio teilweise neu. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung im Radio- und Audiobereich, welcher zeigt, dass die lineare Radionutzung rückläufig ist und die On-Demand-Nutzung zulegt, werden einzelne Redaktionen zusammengelegt und unter eine neue Leitung gestellt. Somit werden einzelne organisatorische Veränderungen, die auf den Umzug an den Standort Leutschenbach geplant waren, bereits jetzt vollzogen.

Röbi Ruckstuhl, Bereichsleiter Radio bei SRF, erklärt: «Das lineare Radio wird noch viele Jahre einen festen Platz im Medienmix der Schweizerinnen und Schweizer haben. Noch immer hören rund 80 Prozent regelmässig lineares Radio. Trotzdem müssen wir uns den Veränderungen in der Mediennutzung kontinuierlich anpassen. Wir fassen daher die Radio-Hintergrundsendungen und die Podcastproduktion in einer neuen Redaktion zusammen, um die so gebündelten Kräfte in neue Audioprodukte zu investieren.»

Susanne Witzig: Leitung von Hintergrund und Podcast

Die neu gebildete Redaktion «Hintergrund und Podcast» umfasst die Hintergrundsendungen «Input» und «Focus» von Radio SRF 3, «Doppelpunkt» von Radio SRF 1 sowie sämtliche Podcastprodukte aus dem Bereich Radio. Susanne Witzig, 48, übernimmt die Leitung dieser neu geschaffenen programmübergreifenden Redaktion zusätzlich zu ihrer Funktion als Programmentwicklerin des Bereichs Radio. Ziel ist es insbesondere, neue digitale Hintergrundformate zu entwickeln und damit dem Publikum neue Audioinhalte on demand zur Verfügung stellen zu können.

Radio SRF 3 in Ko-Leitung mit Roland Wehrli und Alexander Blunschi

Die Leitung des linearen Liveprogramms von Radio SRF 3 übernehmen Roland Wehrli, bisheriger Tagesverantwortlicher von Radio SRF 3, und Alexander Blunschi, jetziger Moderationsleiter von Radio SRF 3: Sie teilen sich die publizistische Leitung, wobei Alexander Blunschi, 38, auch weiterhin für die Moderation verantwortlich zeichnet und Roland Wehrli, 45, sich schwerpunktmässig um die redaktionellen Belange kümmert.

Dazu nochmals Röbi Ruckstuhl: «Wir haben uns für ein Ko-Leitungsmodell entschieden, weil wir überzeugt davon sind, dass die damit erreichte Flexibilität in Zeiten des Medienwandels wichtig ist, um den sich verändernden Bedürfnissen der Hörerinnen und Hörer optimal gerecht werden zu können.»

Heidi Ungerer, publizistische Leiterin von Radio SRF 1, übernimmt neu die Stellvertretung von Röbi Ruckstuhl. Die neue Organisation tritt Anfang Mai 2019 in Kraft.

Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «Rendez-vous»: Mark Livingston wechselt als Redaktionsleiter zu SRF News

«Rendez-vous»: Mark Livingston wechselt als Redaktionsleiter zu SRF News

Mark Livingston, aktuell Redaktionsleiter der Radio-Mittagssendungen «Rendez-vous» und «Tagesgespräch», wechselt intern zu SRF News. Dort übernimmt er als Redaktionsleiter die personelle und publizistische Verantwortung der Online-Nachrichtenredaktion von SRF.

Weiterlesen

Bild von «World Music Special»: Rahel Giger wird neue Moderatorin

«World Music Special»: Rahel Giger wird neue Moderatorin

Rahel Giger heisst die neue, frische Stimme und Redaktorin von «World Music Special» auf Radio SRF 3. Sie tritt die Nachfolge von Gregi Sigrist per 8. Oktober 2015 an und moderiert im Tagesprogramm von SRF 3 weiterhin zu 40 Prozent. Thema ihrer ersten Sendung: Die Sprache der Runakuna, wie sich die indigenen Quechua in Südamerika selber nennen, wird nur noch selten verstanden. Jetzt gibt es musikalische Gegensteuer.

Weiterlesen

Bild von Elisabeth Pestalozzi wird stellvertretende Chefredaktorin Radio

Elisabeth Pestalozzi wird stellvertretende Chefredaktorin Radio

Ab August 2016 wird Elisabeth Pestalozzi Mitglied des Führungsteams der Chefredaktion Radio von SRF. Sie übernimmt die Funktion der stellvertretenden Chefredaktorin und folgt auf Peter Bertschi, der in Pension geht.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht