
Faktencheck – Kriege und Krisen fordern die Wahrheit heraus
Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifikation von Texten, Audios, Videos und Fotos. Die Gruppe besteht aus Superuserinnen und Superusern aus den SRF-Redaktionen Video, Audio und News Digital sowie von Recherche und Archive (R+A). 2022 erzählen sie an dieser Stelle von Fakten aus ihrer Warte. Den Start macht Benedikt Widmer, Leiter des Netzwerks Faktencheck von SRF.
Ich bin Benedikt Widmer, der Leiter des Netzwerks Faktencheck von SRF. Immer, wenn eine Journalistin oder ein Journalist von SRF Hilfe bei der Verifikation von Texten, Videos, Audios oder Fotos braucht, kommen wir zum Einsatz. Unsere Faktencheck-Gruppe besteht aus knapp 20 Superuserinnen und Superusern aus den Redaktionen von CR Audio, CR Video, Aktualität News Digital sowie von Recherche und Archive (R+A). In den allermeisten Fällen können wir den Redaktionen beim Faktencheck helfen.
Seit zwei Jahren und dem Ausbruch der Pandemie haben wir merklich mehr zu tun. Ist SARS-CoV-2 nur eine harmlose Grippe? Woher kommt das Coronavirus? Machen Geimpfte Ungeimpfte krank? Wie wichtig sind Aerosole bei der Übertragung des Coronavirus? Dutzende Faktenchecks haben wir seither durchgeführt, auf all unseren Kanälen – oft dank der sehr professionellen Mitarbeit der SRF-Fachredaktion Wissenschaft in Basel. Die Wissenschaftsredaktion ist mit den wichtigen Playern in der Pandemie gut verknüpft: mit Ärzten, Epidemiologinnen oder Behörden. Ihre Expertise ist für unser Netzwerk in der aktuellen Situation Gold wert. Am beliebtesten ist unser Video-Format «Fakecheck», das jeweils digital, in den Sozialen Medien und in der Sendung «10vor10» ausgestrahlt wird.
Manchmal bin auch ich pandemiemüde. Wir haben das Coronavirus in den vergangenen zwei Jahren in allen Facetten ausgeleuchtet. Seit wenigen Wochen hat sich der Fokus nun aber verschoben, und wir sind stark mit dem traurigen Krieg in der Ukraine beschäftigt. Wir helfen den Redaktionen momentan vor allem dabei, Bilder und Videos aus den Sozialen Medien zu verifizieren. Eines ist klar: Die Arbeit wird uns auch in den kommenden Monaten nicht ausgehen. Aber ich freue mich, wenn es für das Netzwerk Faktencheck bald auch einmal wieder friedlichere Themenfelder zu bearbeiten gibt.
Text: Benedikt Widmer
Bild: Dennis Frick
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Faktencheck – Fakten im Vier-Säulen-Check
Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifikation von Texten, Audios, Videos und Fotos. In der LINK-Kolumne erzählen die Verantwortlichen an dieser Stelle von Fakten aus ihrer Warte. Dieses Mail mit Stefanie Strahm, Co-Leiterin SRF Netzwerk Faktencheck.

Der Moderator als Richter? – «Arena» vom 18. März 2022
Eine umstrittene Aussage von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi im Eidgenössischen Parlament hatte für Empörung gesorgt. Der Politiker wurde deshalb in der «Arena» von Moderator Sandro Brotz im sogenannten «1:1-Gespräch» zur Rede gestellt.

Barbara Mathys gewinnt den Medienpreis AG/SO in der Sparte Audio
Barbara Mathys, Redaktorin beim «Regionaljournal Aargau Solothurn» von SRF, wurde gestern mit dem 24. Medienpreis Aargau/Solothurn in der Sparte Audio ausgezeichnet. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Beitrag «Geheimtreffen im Jurakonflikt auf Schloss Waldegg».
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }